Streit mit Uber 10.07.2017, 10:01 Uhr

Google-Gründer Page muss vor Gericht aussagen

Jetzt muss auch der Google-Mitgründer Larry Page vor Gericht im Rechtsstreit mit Uber aussagen. Die Google-Schwesterfirma Waymo wirft dem Fahrdienst-Vermittler vor, von ihr gestohlene Roboterwagen-Technologie einzusetzen.
(Quelle: JStone / Shutterstock.com)
Google-Mitgründer Larry Page wird sich im Streit um das Roboterwagen-Programm von Uber Fragen von Anwälten des Fahrdienst-Vermittlers stellen müssen. Page verfüge über wichtige Informationen aus erster Hand zu dem Sachverhalt, erklärte ein Richter am Freitag. Die Google-Schwesterfirma Waymo wirft Uber vor, von ihr gestohlene Roboterwagen-Technologie einzusetzen.
Uber will Page, der inzwischen Chef des Google-Mutterkonzerns Alphabet ist, unter anderem zu dessen Gesprächen mit dem Entwickler Anthony Levandowski befragen, der im Mittelpunkt der Klage steht. Er war einer der wichtigsten Experten für selbstfahrende Autos bei Google und wurde später zum Chef von Ubers eigenem Roboterwagen-Projekt.
Waymo erklärt in der Klage, Levandowski habe vor seinem Abgang bei dem Internet-Konzern 14.000 Dateien heruntergeladen - den kompletten Inhalt eines Servers mit technischen Unterlagen. Uber bestreitet, dass etwas davon im Roboterwagen-Programm des Fahrdienst-Vermittlers verwendet oder überhaupt auch nur bei der Firma angekommen sei. Levandowski selbst machte von seinem Recht zur Aussage-Verweigerung Gebrauch, um sich nicht selbst zu belasten - und wurde deshalb von Uber entlassen.
Laut Waymo soll Uber gestohlene Laser-Radar-Technologie einsetzen.
Die Uber-Anwälte wollen Page nun unter anderem dazu befragen, seit wann Google und die Firma Waymo, bei der die Entwicklung von Technologien für das autonome Fahren im vergangenen Jahr gebündelt wurde, von Levandowskis Downloads wussten. Sie bekamen vier Stunden Zeit dafür. Waymo hatte sich gegen eine Befragung von Page gewehrt. Den zweiten Google-Gründer Sergey Brin, der von Anfang an stark in das Roboterwagen-Programm involviert war, will Uber derzeit nicht befragen.
Waymo engte unterdessen die Klage gegen Uber etwas ein. Von ursprünglich vier Vorwürfen der Patentverletzung blieb einer übrig. In dem Fall liegt der Schwerpunkt aber ohnehin auf dem Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen.
Levandowski ist ein Vorreiter bei der Entwicklung von Laser-Radaren, mit denen selbstfahrende Autos ihre Umgebung erfassen. Er gründete nach dem Ausstieg bei Google Anfang 2016 die auf selbstfahrende Lastwagen spezialisierte Firma Otto. Sie wurde wenige Monate später für 680 Millionen Dollar von Uber gekauft.

Uber sollte mit Laser-Radar-Technologie versorgt werden

Waymo will laut der ursprünglichen Klage unter anderem beweisen, dass es dabei von Anfang an darum gegangen sei, Uber mit Laser-Radar-Technologie zu versorgen. Der Fahrdienst-Vermittler bestreitet dies vehement und wirft Waymo vor, mit der Klage einen Konkurrenten bremsen zu wollen.
Eine Theorie der Uber-Anwälte ist auch, dass Levandowski die Dokumente heruntergeladen habe, um ein Druckmittel gegen seinen langjährigen Arbeitgeber in der Hand zu haben - für den Fall, dass Google die Schlussrate von 50 Millionen Dollar aus einer insgesamt 120 Millionen Dollar schweren Bonus-Zahlung hätte zurückhalten wollen.
Waymo legte dem Gericht unterdessen eine Liste von zunächst 461 Fragen an Levandowski vor. Die Google-Schwesterfirma will von ihm unter anderem eine Bestätigung dafür, dass er erste Gespräche mit Uber bereits acht Monate vor seinem Rückzug bei dem Internet-Konzern geführt habe.

Autonomes Fahren als Absicherung für die Zukunft

Für Uber ist das Verfahren eine massive Belastung. Zum einen betrachtet der Fahrdienst-Vermittler Roboterwagen als eine Schlüssel-Technologie, um seine Zukunft zu sichern. Die Klage hielt das Programm auf. Die Kontroverse um Levandowski schwächte zudem die Position des Uber-Mitgründers und langjährigen Chefs Travis Kalanick, der vor kurzem zurücktrat. Die entscheidende Rolle spielten dabei allerdings Vorwürfe einer Unternehmenskultur voller Sexismus und Diskriminierung.
Google war ein früher Uber-Investor und die beiden Unternehmen wurden von Branchenbeobachtern schon als mögliche Partner beim Umkrempeln der Transportbranche durch selbstfahrende Fahrzeuge und die Vermittlung von Fahrdiensten gesehen. Doch von Uber veröffentlichte E-Mails aus dem Jahr 2015 machen deutlich, dass Kalanick besorgt über Berichte war, wonach Google über eigene Vermittlungs-Plattformen für Fahrdienste nachdenke. Später sagte er, Uber sei nur in die Entwicklung eigener Roboterwagen-Technologie eingesteigen, um das Verkehrsgeschäft der Zukunft nicht komplett Google zu überlassen.




Das könnte Sie auch interessieren