Umfrage 17.06.2024, 08:56 Uhr

KI-generierte Werbung ist auf dem Vormarsch

49 Prozent der US-Verbraucher haben laut einer Umfrage von LG Ad Solutions keine Probleme mit Werbung, die durch KI erzeugt wurde.
(Quelle: pixabay/sasin)
Fast jedem zweiten US-Bürger ist es egal, ob Werbespots von Menschen oder Künstlicher Intelligenz geschaffen worden sind. Sie müssen nur authentisch wirken. Das hat eine Umfrage von LG Ad Solutions ergeben. "Es ist nun klar, dass sich der Appetit der Verbraucher auf innovative Technologien verlagert, die das Werbeerlebnis verbessern", glaubt Tony Marlow, bei LG Ad Solutions für das Marketing verantwortlich.

Personalisierte Werbung

Die Branche, die generative KI einsetzt, erlebt ein exponentielles Wachstum. Derzeit sind allein in den USA über 1.400 Start-ups aktiv, von denen sich 55 auf die Erstellung von Werbekampagnen spezialisiert haben. Dieser technologische Fortschritt ermöglicht es, auf Knopfdruck hochpersonalisierte globale Werbekampagnen zu entwickeln. Daher sei es für Werbeagenturen wichtig zu verstehen, wie die Verbraucher diese innovativen Werbestrategien wahrnehmen, um deren Wirkung und Effektivität zu maximieren.
Die Umfrage, an der über 500 US-amerikanische Nutzer von Fernsehen und Streaming-Diensten teilgenommen haben, zeigt ausserdem, dass 74 Prozent der Befragten das Gefühl hatten, dass sie Werbespots gesehen haben, die speziell auf sie zugeschnitten waren. Über 55-Jährige hatten seltener diesen Eindruck. 38 Prozent der Verbraucher hatten den Eindruck, dass Marken, für die mit KI-Unterstützung geworben wird, besser wahrgenommen werden. Bei Verbrauchern im Alter von 35 bis 54 Jahre waren es sogar 51 Prozent.

Politik-Werbung umstritten

Obwohl 30 Prozent der Verbraucher sagen, dass ihnen Werbung besser gefällt, wenn sie mit KI-Hilfe personalisiert wird, sind 80 Prozent der Meinung, dass es Vorschriften für den Einsatz von KI in bestimmten Fällen wie bei politischer Werbung etwa im Zusammenhang mit der Präsidentenwahl im November geben sollte.
LG Ad Solutions nutzt selber KI, um das Verhalten der Verbraucher besser einschätzen und Werbetreibenden sagen zu können, wie sie am besten Kunden gewinnen. Damit lassen sich auch Standorte der Zielgruppen und deren Interessen erfassen. "Künftig wird LG Ad Solutions über ein KI-gesteuertes Reporting verfügen, das es Werbetreibenden ermöglicht, mühelos auf detaillierte Einblicke zuzugreifen und bei Bedarf einzigartige Berichte zu erhalten", wirbt Marlow für seine Angebote.
"Marken haben traditionell einzelne globale Kampagnen erstellt, um Umfang und Reichweite zu maximieren, aber jetzt können sie mit KI hochgradig personalisierte globale Kampagnen entwerfen. So hat beispielsweise eine Marke bei LG Ad Solutions die lokalen Wetterbedingungen genutzt, um das relevanteste Produkt für die Werbung zu bestimmen, ohne dass separate Kampagnen und zusätzliche Ressourcen erforderlich waren." Bei Regen beispielsweise würden Schirme beworben. (pressetext.com)



Das könnte Sie auch interessieren