Digitalwährung
26.10.2018, 06:58 Uhr
Der Bitcoin wird 10 Jahre alt
Bitcoin gilt als eine der grossen wirtschaftlichen Phänomene unserer Zeit. Experten sehen in dem technischen Mechanismus hinter der Digitalwährung die Lösung für viele Sicherheitsprobleme. com! professional wirft einen Blick auf die Meilensteine der vergangenen zehn Jahre.
Die Digitalwährung Bitcoin ist zu einem der grossen wirtschaftlichen Phänomene unserer Zeit geworden. Ihr sagenhafter Kursanstieg in den vergangenen Jahren befeuerte Träume von schnellem Reichtum, die massiven Wertschwankungen weckten die Angst vor dem Platzen einer gewaltigen Spekulationsblase. Experten sehen vor allem in dem technischen Mechanismus hinter dem Bitcoin die Lösung für viele Sicherheitsprobleme.
Der Grundstein für den Bitcoin wurde vor zehn Jahren gelegt. Jemand veröffentlichte unter dem Namen "Satoshi Nakamoto" ein Papier, das die Prinzipien für autonomes digitales Geld beschrieb. Es war eine revolutionäre Idee: Keine Kontrolle durch eine Zentralbank, keine nationale Grenzen. Für Vertrauenswürdigkeit und Absicherung soll stattdessen ein Mechanismus mit dem Namen Blockchain sorgen. Grob beschrieben werden alle Transaktionen nacheinander registriert - versucht jemand, an dieser Kette von Datenblöcken herumzudoktern, fällt das sofort auf, weil es viele Kopien gibt. So können die virtuellen Münzen auch nicht mehrfach ausgegeben werden. Die Bitcoin-Einheiten werden in komplexen mathematischen Verfahren am Computer generiert. Ihre mögliche Menge ist beschränkt, und je weiter man kommt, desto aufwendiger wird der "Schürf"-Prozess.
Der Grundstein für den Bitcoin wurde vor zehn Jahren gelegt. Jemand veröffentlichte unter dem Namen "Satoshi Nakamoto" ein Papier, das die Prinzipien für autonomes digitales Geld beschrieb. Es war eine revolutionäre Idee: Keine Kontrolle durch eine Zentralbank, keine nationale Grenzen. Für Vertrauenswürdigkeit und Absicherung soll stattdessen ein Mechanismus mit dem Namen Blockchain sorgen. Grob beschrieben werden alle Transaktionen nacheinander registriert - versucht jemand, an dieser Kette von Datenblöcken herumzudoktern, fällt das sofort auf, weil es viele Kopien gibt. So können die virtuellen Münzen auch nicht mehrfach ausgegeben werden. Die Bitcoin-Einheiten werden in komplexen mathematischen Verfahren am Computer generiert. Ihre mögliche Menge ist beschränkt, und je weiter man kommt, desto aufwendiger wird der "Schürf"-Prozess.
Das "Satoshi"-Manifest
Der Link zum "Satoshi"-Manifest wurde im November 2008 in einer Mailing-Liste veröffentlicht. Rund zwei Monate später stand die Software dazu. Der Vorstoss fiel in eine wirtschaftlich turbulente Zeit: Der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers unter der Last fauler Immobilienkredite in den USA hatte das globale Finanzsystem in die Krise gestürzt. Der Bitcoin tauchte aus dem Nichts als eine Alternative auf.
"Satoshi Nakamoto" wird rund eine Million Bitcoin zugerechnet. Dieser Schatz - nach aktuellem Kurs wäre dieser Bitcoin-Schatz rund 5,6 Milliarden Euro wert - blieb aber bisher unangetastet. Die Frage, wer hinter dem Namen steckt, wurde zu einem grossen Rätsel, das viele lösen wollten. "Satoshi" kommunizierte mit seinen frühen Mitstreitern stets nur elektronisch, bevor er sich nach einigen Jahren zurückzog.
Diverse Krypto-Experten wurden einzeln oder gemeinsam als Bitcoin-Urheber vermutet. Das Magazin "Newsweek" glaubte 2014, einen pensionierten kalifornischen Ingenieur, der früher tatsächlich Satoshi Nakamoto hiess, als Strippenzieher ausgemacht zu haben. Er stritt alles ab. Dann schien das Geheimnis im Mai 2016 gelüftet zu sein: Der in der Bitcoin-Szene gut bekannte australische Unternehmer Craig Wright, erklärte, er sei "Satoshi", und wollte die Behauptung unter anderem mit dem Krypto-Schlüssel des Erfinders untermauern. Doch ziemlich schnell meldeten Experten Zweifel an der Demonstration an. Wright kündigte erst an, als ultimativen Beweis Bitcoin aus dem "Satoshi"-Paket zu bewegen - und machte dann einen Rückzieher. So bleibt die Frage, wer "Satoshi Nakamoto" ist, weiter offen.
"Satoshi Nakamoto" wird rund eine Million Bitcoin zugerechnet. Dieser Schatz - nach aktuellem Kurs wäre dieser Bitcoin-Schatz rund 5,6 Milliarden Euro wert - blieb aber bisher unangetastet. Die Frage, wer hinter dem Namen steckt, wurde zu einem grossen Rätsel, das viele lösen wollten. "Satoshi" kommunizierte mit seinen frühen Mitstreitern stets nur elektronisch, bevor er sich nach einigen Jahren zurückzog.
Die Bankenbranche unterliegt derzeit wie kaum eine andere einem enormen disruptiven Wandel. Nicht ganz unschuldig daran sind die vielen aufstrebenden FinTechs - Start-ups, die klassische Finanzmodelle modernisieren und auf das Smartphone bringen. Wir stellen zehn Beispiele vor.
Diverse Krypto-Experten wurden einzeln oder gemeinsam als Bitcoin-Urheber vermutet. Das Magazin "Newsweek" glaubte 2014, einen pensionierten kalifornischen Ingenieur, der früher tatsächlich Satoshi Nakamoto hiess, als Strippenzieher ausgemacht zu haben. Er stritt alles ab. Dann schien das Geheimnis im Mai 2016 gelüftet zu sein: Der in der Bitcoin-Szene gut bekannte australische Unternehmer Craig Wright, erklärte, er sei "Satoshi", und wollte die Behauptung unter anderem mit dem Krypto-Schlüssel des Erfinders untermauern. Doch ziemlich schnell meldeten Experten Zweifel an der Demonstration an. Wright kündigte erst an, als ultimativen Beweis Bitcoin aus dem "Satoshi"-Paket zu bewegen - und machte dann einen Rückzieher. So bleibt die Frage, wer "Satoshi Nakamoto" ist, weiter offen.
Der Bitcoin-Einsatz kam nur langsam in Gang. Erst war es eine Spielwiese für Computer-Experten: Legendär ist die Geschichte vom Programmierer, der 2010 für zwei gelieferte Pizzen mit 10.000 Bitcoin bezahlt haben soll. Auf dem Höhepunkt der Bitcoin-Euphorie Ende 2017 wäre das Paket rund 170 Millionen Euro wert gewesen - und nach dem jüngsten Absturz jetzt immer noch rund 56 Millionen Euro.