Abkürzungen
28.06.2019, 09:49 Uhr
SwissID, SuisseID und E-ID – was bedeuten diese Begriffe eigentlich?
Abkürzungen sind praktisch, doch manchmal können Sie dazu führen, dass man die Übersicht verliert. Wir haben uns drei herausgepickt, die mit digitaler Identität zu tun haben.
E-ID, SwissID, SuisseID... man hört die Begriffe immer wieder, aber welcher bedeutet eigentlich was?
SuisseID: der erste Versuch
Der Bund hatte mit SuisseID 2010 den ersten Versuch gestartet, den elektronischen Geschäftsverkehr zu lancieren. Vorangetrieben wurde sie vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Mit der SuisseID sollte eine rechtsgültige elektronische Unterschrift und eine sichere Authentifizierung möglich werden. Ähnlich wie eine Bankkarte funktionierte die SuisseID mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN-Code). Die SuisseID war als Chipkarte oder USB-Stick erhältlich.
Doch der SuisseID war nur bescheidener Erfolg beschieden. Gründe waren gemäss Projekt-Evaluation die komplizierte technische Umsetzung und hohe Einstiegshürden. Ausserdem hinderli: ein zu geringer Bedarf (das Ziel von 300'000 Nutzern konnte nicht erreicht werden) und die Kosten (in der Standardausführung rund 55 Franken pro Jahr, Fr. 164 für drei Jahre).
2017 übertrug das SECO die Markenrechte SuisseID an die SwissSign AG, welche noch im selben Jahr die SwissID lancierte.
SwissID: das anlaufende Login-Verfahren
Im Mai 2017 übernahm die Post-Tochter Swiss Sign die Markenrechte der SuisseID. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizerischen Post und der SBB gab ab Herbst 2017 die neue SwissID heraus.
SwissID ist ebenfalls eine digitale Identität. Damit kann man sich bei Schweizer Onlinediensten einfach und sicher einloggen. SwissSign Group hat aus den Fehlern des Bundes gelernt und bietet die Verwendung der SwissID kostenlos an. Wer sich für die erste Identifikationsstufe registriert, legt einen Benutzer mit Passwort an. Benötigt wird die E-Mail-Adresse und die Mobiltelefonnummer (2FA).
Die SwissID ergibt derzeit insofern Sinn, als es in der Schweiz noch keine staatlich geprüfte und anerkannte E-ID (digitale Identität) gibt. Ausserdem müssen sich Internetnutzer nur ein Login für diverse Onlineservices merken.
Wie funktioniert die SwissID?
Sie können individuell definieren, welcher Onlinedienst was über Sie erfährt, beispielsweise Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder persönliche Angaben wie Ihre Adresse. Der Dienst bietet ein Login-Verfahren mit Zwei-Faktor-Authentifizierung über SMS oder Mobile ID.
In einem zweiten Schritt können Sie – wenn Sie dies möchten – eine geprüfte Identität hinterlegen.
Das Login mit SwissID verwenden derzeit z.B. die Post, SBB (seit Sommer auch für SwissPass-Kunden) St. Galler Kantonalbank, der Kanton Graubünden und Medien wie Blick oder der Beobacher sowie seit Mai das Immobilienportal newhome.ch.
SwissSign wurde ursprünglich 2001 als SwissSign AG gegründet, seit 2017 ist es ein Joint Venture von Post und SBB, seit 2018 die SwissSign Group AG mit staatsnaher Trägerschaft. Ausserdem sind Krankenkassen wie Axa, CSS, Helvetia, Mobiliar oder Swica dabei.