Gutes Training
28.03.2019, 08:02 Uhr

So holen Sie das Maximum aus der Google-Fit-App heraus

Der Frühling ist da, das Wetter ist ideal, um draussen zu trainieren oder auch nur spazieren zu gehen. Dabei hilft Ihnen beispielsweise die Google-Fit-App.
(Quelle: Play Store/cm/NMGZ)
Das mit Google Fit und uns, das war keine Liebe auf den ersten Blick. Auch nicht auf den zweiten. Doch als der Frühling nahte, wollten wir der App doch noch eine Chance geben.
Google konzentriert sich mittlerweile auf seine App und die Smartwatch-Version. Den Webdienst hat der Suchmaschinenkonzern kürzlich aufgegeben (Online PC berichtete). Darum zeigen wir Ihnen nun, wie Sie das Maximum aus der eher schlichten App rausholen. Doch beginnen wir bei der Übersicht.

Die Zentrale

Das Wichtigste in der schlichten und klar strukturierten App sind die beiden gruppierten Ringe. Der innere Kreis (blau) konzentriert sich auf die aktiven Minuten; der äussere (grün) auf die Kardiopunkte. Unterhalb der Kreise sehen Sie auf einen Blick die heute gemachten Schritte, die verbrauchten Kalorien und die bereits zurückgelegte Strecke.
Schlichtes und aufgeräumtes Design
Quelle: cm/nmgz
In der Kreis-Mitte steht die Aufforderung, dass Ihnen für heute noch soundso viele Aktivitätsminuten fehlen. Wie bei allen Fitness-Apps (und -Wearables) soll Sie dies motivieren, weniger zu sitzen und sich dafür mehr zu bewegen.
Wenn Sie auf den blauen Ring tippen, findet sich eine Übersicht zu Ihren Aktivitäten. Sie sehen ein Balkendiagramm, können zu einem anderen Tag wechseln und unterhalb finden Sie die Art der Aktivität (z.B. Gehen am Morgen), die Uhrzeit und Dauer. Ausserdem kann man wechseln zwischen Tag-, Wochen- oder Monatsansicht.
Kardiopunkte
Um Ihre Kardiopunkte zu sehen, wählen Sie entweder in der Übersicht den grünen Ring, oder wenn Sie bereits in den Aktivitäten sind, tippen Sie auf den Button Kardiopunkte. Kardiopunkte erhalten Sie für Aktivitäten, die Ihren Puls erhöhen, also beispielsweise ein zügiger Spaziergang oder wenn Sie mit dem Hund Gassi gehen. Um noch mehr Kardiopunkte einzuheimsen, können Sie den Schwierigkeitsgrad Ihres Trainings erhöhen. Gehen Sie joggen, probieren Sie es mit Aquafitness oder Kampfsport.
Wer auf Schritte und Kilometer klickt, landet ebenfalls in der Meine-Aktivitäten-Übersicht mit Fokus auf das ausgewählte Thema. Auch bei den Kalorien ist dem so, doch wenn man Google Fit mit einer Schlaf-Tracker-App verbindet, erfährt man unten ein bisschen mehr. Beispielsweise erfuhren wir in der Auflistung, dass wir über Nacht einmal rund 400 Kalorien verbraucht haben sollen. Diese Option sehen Sie jedoch nur, wenn Sie Google Fit mit einer Schlaf-Tracker-App verbinden. Wie das geht, erfahren Sie weiter unten.
Letztes Training
Nachdem Sie mit trainieren begonnen haben, sehen Sie unten das jüngste Training inklusive Karte (GPS-Ortung). Scrollen Sie herunter, um Ihr Schritte-Ziel der aktuellen Woche, durch ein Balkendiagramm dargestellt, zu sehen.
Des Weiteren finden Sie hier Informationen zu Puls und Gewicht; bei letzterem ist eine Entwicklung grafisch dargestellt.

Profil und Fitnessziele eingeben, Höhendiagramm und externe Schlaf-Tracker mit Google Fit verbinden sowie Smartwatch-Daten nutzen (Android)

Profil und Fitnessziele eingeben

Definieren Sie Ihre Ziele im Profil
Quelle: cm/nmgz
Unter dem Tab Profil können Sie Ihre Ziele definieren: Wie viele Aktivitätsminuten und Kardiopunkte wollen Sie täglich erreichen? Google möchte ausserdem Informationen zu Ihrem Geschlecht, Alter (Geburtstag), Gewicht und Ihrer Grösse. Oben rechts können Sie auf das Zahnrad-Symbol tippen, um die Einheiten zu ändern, also z.B. die Grösse statt Zentimeter in Fuss oder Zoll oder die Entfernung statt in Kilometern in Meilen. Dies nur als Randnotiz.

Höhendiagramm

Das neuste Update zur Version 2.10.36 (Google Play Store) enthält ein Höhendiagramm für das Training im Freien. Ausserdem bietet es Unterstützung für Schlaf-Tracker von Drittanbietern. Wie «AndroidPolice» schreibt, gab es das
Höhendiagramm unserer nachmittäglichen Velofahrt
Quelle: cm/nmgz
Schlaf-Tracker-Feature bereits 2015; nun ist es zurück.
Das Höhendiagramm ist schlicht gehalten und zeigt Dauer der Aktivität sowie die Höhendifferenz in Metern. Wir haben dies am vergangenen sonnigen Wochenende mit einer kurzen Velotour getestet. Die Option wird automatisch angezeigt, wenn man manuell eine Outdoor-Aktivität startet. Nebst Tempo und Länge der Strecke kann man sich so auch die Steigung seines Workouts anschauen. Wir haben die Outdoor-Aktivität über eine Android-Smartwatch gestartet, es geht aber auch über die App.

Externe Schlaf-Tracker mit Google Fit verbinden

Für das Schlaf-Tracking müssen Sie eine externe App verwenden, beispielsweise
Wenn Sie einen Schlaf-Tracker eines Drittanbieters mit Google Fit verbinden (wollen), sehen Sie auch hierzu Infos
Quelle: cm/nmgz
Sleep as Android (Google Play Store). Die (kostenpflichtige) App misst Ihren Schlaf und durch intelligentes Wecken sollen Sie in der optimalen Schlafphase geweckt werden. Man kann sie für 14 Tage testen, danach kostet sie Fr. 5.50. Über das Einstellungsmenü können Sie den Schlaftracker mit Google Fit verbinden, woraufhin Ihre Schlafdaten in Ihrer Google-Fit-Trainingsübersicht (Journal) angezeigt werden.

Smartwatch-Daten nutzen (Android)

Wenn Sie eine Android-Smartwatch nutzen, ist es leicht und komfortabel, deren Trainingsinformationen ebenfalls für die Google-Fit-App zu nutzen. Dank WearOS-Betriebssystem sowie Ihrem Google-Account müssen Sie nichts koppeln.
Falls ein über die Watch gestartetes Training nicht gleich angezeigt wird, gehen Sie auf die Registerkarte Trainingsübersicht. Oben rechts wird ein Uhrensymbol angezeigt. Tippen Sie links davon auf das Refresh-Symbol.
Nun wünschen wir frohes Trainieren.




Das könnte Sie auch interessieren