Gegen Lücken im Netz 20.10.2020, 15:29 Uhr

Telekom testet ferngesteuertes Flugzeug als Mobilfunkstation

Was tun gegen Mobilfunk-Lücken in schwer zugänglichen Regionen? Die Deutsche Telekom probiert es mit einem Lösungsansatz aus der Luft.
(Quelle: Rainer Jensen/dpa)
Die Deutsche Telekom hat zusammen mit dem Unternehmen Stratospheric Platforms Limited (SPL) eine fliegende Mobilfunkstation getestet. Das mit Antennen ausgestattete, ferngesteuerte Flugzeug sei Anfang Oktober in Bayern in einer Höhe von etwa 14 Kilometern geflogen, teilte die Telekom mit. Demnach konnte mit einem Smartphone über das Flugzeug eine 4G-Verbindung mit dem Netz der Telekom hergestellt werden. Sprach- und Videoanrufe sowie Datendownloads und Surfen im Internet seien möglich gewesen. Laut Telekom handelte es sich weltweit um den ersten erfolgreichen Test dieser Art.
"Gerade in Bereichen, die durch klassische Mobilfunkmasten nur schwer zu erschliessen sind, werden fliegende Basisstationen eine sinnvolle und kosteneffiziente Ergänzung unseres Mobilfunknetzes sein", wird Bruno Jacobfeuerborn zitiert, Aufsichtsratsmitglied bei SPL und Geschäftsführer der Telekom-Tochter Deutsche Funkturm. Laut der Mitteilung kann ein Flugzeug in grosser Flughöhe Funkzellen von bis zu 100 Kilometern Durchmesser versorgen. Gerade in Funkschatten etwa von Gebirgen könne diese Technik für Empfang sorgen.
SPL arbeite zusammen mit anderen Partnern an der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen, ferngesteuerten Flugzeugs. Der erste Flug sei für Mitte 2022 geplant. Andere Firmen haben bereits ähnliche Experimente durchgeführt. Facebook hatte die Entwicklung seiner hoch fliegenden Internet-Drohne namens Aquila allerdings 2018 aufgegeben. Die Google-Mutter Alphabet arbeitet unter dem Titel Loon an der Internet-Versorgung mithilfe von hoch fliegenden Ballons.



Das könnte Sie auch interessieren