Mit Ericsson
23.04.2025, 08:29 Uhr
Vodafone testet 5G-Standalone im Roaming
Die schnellere Netzerweiterung 5G Standalone funktionierte bisher nicht im Roaming im Ausland. Vodafone und Ericsson haben dies jetzt erstmals erfolgreich getestet.
Die Standalone-Technologie für 5G, mit der nicht mehr auf das 4G-Kernnetz zurückgegriffen werden muss, bringt hohe Bandbreiten, geringe Latenzzeiten, verbesserte Telefonie und einen geringeren Stromverbrauch. Doch bisher ist sie nicht im Roaming im Ausland nutzbar.
Vodafone, wo die Technologie 5G+ genannt wird, will das ändern und hat dazu einen erfolgreichen Versuch zusammen mit dem Ausrüster Ericsson und dem bulgarischen Mobilfunknetzbetreiber A1 durchgeführt. Dabei hat sich das Smartphone eines bulgarischen A1-Kunden in das 5G+ Netz von Vodafone Deutschland eingebucht.
Inzwischen ist Roaming für Vodafone-Kunden bei 516 Roaming-Partnern in über 200 Ländern möglich, in 186 Ländern kann auch im Ausland LTE genutzt werden und in 93 Ländern können Vodafone-Kunden mit 5G im mobilen Internet surfen. Allerdings ist die Erweiterung 5G-Standalone noch nicht in allen Partnernetzen verfügbar oder die Software ist nicht immer kompatibel.