
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Mobile Consumer Survey
18.01.2019
5G und Sprachassistenten: Hype-Themen kümmern Verbraucher nur wenig
Die Trend-Themen des Jahres sollen unter anderem 5G und intelligente Sprachassistenten werden. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt jedoch, dass der Hype der Hersteller oft wesentlich grösser als die Begeisterung der Verbraucher ist.
weiterlesen
Augmented Reality
17.01.2019
Smarter Skihelm aus Israel auf Schladmings Pisten
In Schladming wird der erste Skihelm mit Augemented Reality vorgestellt. Der Helm „Mohawk“ ist mit einer Minikamera, Headset, GPS und Navigationssystem ausgestattet und kann kostenlos auf der Planai Schladming getestet werden.
weiterlesen
Roboter erobern Software-Welt
14.01.2019
KI in der Robotic Process Automation (RPA)
Die Künstliche Intelligenz hält auch bei Robotic Process Automation Einzug. Eingesetzt wird RPA vor allem in der IT beziehungsweise im Finanzbereich.
weiterlesen
Innovation
12.01.2019
„Alexa, darf ich hier parken?“
Das Wiener Start-up Parkbob sagt Strafzetteln den Kampf an. Bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zeigt das Unternehmen, wie es die Parkplatzsuche digitalisiert.
weiterlesen
Roboterwagen
10.01.2019
Waymo-Software bald auch für Privatautos verfügbar
Waymo will seine Roboterwagen-Software bald auch für Privatfahrzeuge anbieten. Die Lösung soll in Zukunft in verschiedenen Arten von Fahrzeugen einsetzbar sein, so das Unternehmen auf der CES in Las Vegas.
weiterlesen
Alexa, Siri und Co
10.01.2019
Sind Sprachassistenten eine Gefahr für die Privatsphäre?
In naher Zukunft könnten Sprachassistenten unseren Alltag weitgehend regeln. Sie steuern die Zimmertemperatur, kochen Kaffee, verbinden uns mit anderen. Eine neue, lokale Art der Datenverarbeitung soll dafür sorgen, dass die Privatsphäre dabei besser geschützt wird.
weiterlesen
Paketlieferkonzept an der CES
10.01.2019
Continental lässt die Roboterhunde los
Das deutsche Unternehmen Continental zeigte an der CES ein neues Lieferkonzept. Dieses besteht aus einem autonom herumfahrenden Lieferwagen, bei dem am Bestimmungsort Roboterhunde des ETH-Spin-offs ANYbotics für die Feinverteilung zuständig sind.
weiterlesen
Neues Konzeptfahrzeug
09.01.2019
Bosch will Führung bei autonomen Fahrzeugen und IoT übernehmen
Der deutsche Technologiekonzern Bosch will in den Bereichen autonomes Fahren und im IoT eine weltweit führende Rolle einnehmen. Auf der CES präsentierte das Unternehmen nun ein neuartiges Konzept-Shuttle.
weiterlesen
Fahrerassistenz
08.01.2019
Nvidia hievt Drive mit AutoPilot auf neue Ebene
Nvidia präsentiert in Las Vegas mit AutoPilot eine neue Lösung auf Basis seiner Drive-Plattform. Autobauer können ihren Kunden darüber Fahrerassistenzfunkionen zur Verfügung stellen.
weiterlesen
Im Visier der Wettbewerbshüter
07.01.2019
Dynamic Pricing im Handel: Neue Tools mit KI
Dynamische Preisgestaltung ist im Handel gang und gäbe - auch wenn kaum jemand offen darüber spricht. Künstliche Intelligenz verbessert die Tools, ruft aber auch die Wettbewerbshüter auf den Plan.
weiterlesen