
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Investment
11.02.2019
Amazon steigt ins autonome Fahren ein
Aurora Innovation, Start-up für autonomes Fahren, sammelt in einer Finanzierungsrunde 530 Millionen US-Dollar ein. Einer der Geldgeber ist Amazon. Der E-Commerce-Riese will damit nun auch in das lukrative Geschäft mit autonomen Autos einsteigen.
weiterlesen
Privatsphäre-Einstellungen
06.02.2019
Daten von Sprachassistenten regelmässig löschen
Sprachgesteuerte Assistenzsysteme von führenden Herrstellern erobern immer mehr Haushalte. Aus Datenschutzgründen empfehlen Experten allerdings, den Verlauf der Sprachbefehle in gewissen Abständen zu löschen.
weiterlesen
Minority Report wird Realität
06.02.2019
Zeiss arbeitet an smartem Glas
Smartes Glas: Der Optik-Spezialist Zeiss arbeitet an einer neuen Technologie, mit der sich transparentes Glas oder Kunststoffe als grossflächige Displays mitsamt Gestenerkennung oder Eyetracking nutzen lassen.
weiterlesen
Kampf gegen Apple, Google und Co
31.01.2019
Schlagen die Auto-Imperien jetzt digital zurück?
Jurbey oder Heycar werden von der deutschen Presse als Befreiungsschlag der deutschen Automobilindustrie gegen die US-Konkurrenz gefeiert. Doch bei näherem Hinsehen bleibt das digitale Endkundengeschäft noch immer eine offene Flanke.
weiterlesen
Alexa, Siri und Co
31.01.2019
Darum sind alle Sprachassistenten weiblich
Warum Siri, ein skandinavischer Frauenname? Und warum Alexa und nicht Alexander? Sprachassistenten sind in der Regel weiblich - aber was sind die Gründe dafür?
weiterlesen
Datenverkehr absichern
28.01.2019
Continental-Chef fordert mehr Sicherheit im vernetzten Auto
Continental-Chef Degenhart fordert mehr Sicherheit für vernetzte Autos. Der Datenverkehr müsse genauso stark abgesichert werden wie etwa das Online-Banking, sagt er.
weiterlesen
Pilotprojekt
28.01.2019
Wädenswil testet die smarte Strassenbeleuchtung
Die Stadt Wädenswil beleuchtet einen Strassenabschnitt künftig intelligent. Im Rahmen des Pilotprojekts werden Verkehrsdaten genutzt, um das Licht auf der Strasse dem Verkehrsaufkommen anzupassen.
weiterlesen
Erklärbarkeit als Voraussetzung
28.01.2019
Google-Chef will Einsatz von KI transparenter machen
KI soll nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Logik hinter den Entscheidungen erklärbar ist. Das verspricht nun Google-Chef Sundar Pichai. Bisher funktioniere maschinelles Lernen eher wie eine Blackbox. Das will Google nun ändern.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
26.01.2019
Investor Soros warnt vor neuen Technologien und China
Im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos warnte Starinvestor George Soros vor den schädlichen Auswirkungen fortschrittlicher Technologien, wenn diese von autoritären Staaten missbraucht werden.
weiterlesen
Forschung
24.01.2019
Algorithmus soll für weniger Fehlalarme auf der Intensivstation sorgen
Mithilfe von maschinellem Lernen können Forschende der ETH Zürich auf Intensivstationen Fehlalarme von medizinisch relevanten Alarmen unterscheiden.
weiterlesen