
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Als erster Tech-Konzern
08.05.2019
Google setzt Gesichtserkennung im vernetzten Zuhause ein
Auf der Entwicklerkonferenz I/O stellte Google einen smarten Lautsprecher mit Display und Kamera vor, der die Anzeige daran anpassen kann, wer gerade vor ihm steht.
weiterlesen
Kriminalitätsbekämpfung
07.05.2019
Dank Machine Learning: Einbrechern einen Schritt voraus
Eine neue Machine-Learning-Methode von ETH-Wissenschaftlern ermöglicht Einbruchsprognosen auch in dünn besiedelten Gebieten.
weiterlesen
Entwicklerkonferenz
06.05.2019
Das werden die Highlights der diesjährigen Google I/O
Vom siebten bis zum neunten Mai findet in Mountain View Googles alljährliche Entwicklerkonferenz I/O statt. Dieses Jahr dürfte der Blick auf der neuesten Android-Version, aktuellen Hardware-Innovationen, Künstlicher Intelligenz - und dem Thema Datenschutz liegen.
weiterlesen
Halbjahresbericht veröffentlicht
30.04.2019
Melani warnt: IoT-Geräte könnten zu Blackout führen
IoT-Geräte können in grossem Masse für Cyber-Angriffe missbraucht werden und so unter anderem zu einem Blackout führen. Davor warnt Melani in ihrem neusten Halbjahresbericht.
weiterlesen
Forschung
29.04.2019
Roboter übersteht Stürze aus 200 Metern Höhe
Forscher aus Berkeley haben einen Roboter in einer speziell flexibel konstruierten Hülle gezeigt, der dadurch Stürze aus 200 Metern überstehen kann.
weiterlesen
"Tesla Network"
23.04.2019
Tesla-Chef Elon Musk will Robotaxi-Flotte aufbauen
Tesla plant eine eigene Robotaxi-Flotte aus Elektroautos zu gründen. "Tesla Network" soll bereits im kommenden Jahr zumindest an einem Ort an den Start gehen.
weiterlesen
YouTube-Panne
16.04.2019
Der Fall Notre Dame und die Grenzen Künstlicher Intelligenz
Mehrere Medien hatten das Feuer in der Pariser Kathedrale Notre Dame am Montagabend live auf YouTube gestreamt. Eine Panne bei der Plattform zeigt die aktuellen Grenzen Künstlicher Intelligenz (KI) auf.
weiterlesen
SmartSuisse 2019
15.04.2019
Die smarte Schweiz in 20 Jahren
Wie könnte die Schweiz im Jahr 2040 aussehen? Das zeigten Fachleute an der Smart-City-Konferenz SmartSuisse in Basel. In Zukunft könnten die alpinen Räume von der Digitalisierung profitieren.
weiterlesen
Missbrauch von KI
15.04.2019
Die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz
KI hat sich in vielen Bereichen als sehr nützlich und effizient herausgestellt. Leider wissen aber auch Cyberkriminelle, wie sie die Technologie für ihre Zwecke einsetzen.
weiterlesen
Cloud AI 100
13.04.2019
Qualcomm kündigt KI-Lösung für Rechenzentren an
Qualcomm hat mit dem Cloud AI 100 einen KI-Beschleuniger für Rechenzentren vorgestellt. Die Lösung soll mit hoher Effizienz und damit auch niedrigen Betriebskosten punkten.
weiterlesen