
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Entwicklungskooperation
05.07.2019
BMW und Daimler arbeiten beim autonomen Fahren zusammen
BMW und Daimler arbeiten bei der Entwicklung von Lösungen für das autonome Fahren zusammen. Rund 1.200 Experten der Autobauer sollen marktreife Systeme bis 2024 auf den Weg bringen.
weiterlesen
Manipulation von Fotos
04.07.2019
MIT entwickelt KI-gestützte Bildbearbeitungs-Software
MIT-Forscher setzen KI zur Bildbearbeitung ein. Die Lösung GANpaint Studio soll Objekte mit nur wenigen Klicks so intelligent wie möglich in einem Foto platzieren können. Langfristig könnte die Software auch in der Filmindustrie eingesetzt werden.
weiterlesen
Automatisierter Schutz
03.07.2019
KI und Mensch: gemeinsam für mehr Sicherheit
Immer mehr Attacken, immer mehr Angriffsflächen, nie genug Fachleute. Deshalb setzten viele Unternehmen im Bereich Security auf KI. Aber auch der Mensch bleibt wichtig.
weiterlesen
Beta gestartet
01.07.2019
Google Cloud bekommt Deep Learning Container
Google integriert Deep Learning Container in seine Cloud Plattform. Entwickler können damit ihre Anwendungen trainieren, optimieren und für andere bereitstellen. Die aktuelle Beta unterstützt Frameworks wie TensorFlow und Pytorch. Andere sollen jedoch folgen.
weiterlesen
Milad Safar, Weissenberg Group
30.06.2019
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein heisses Thema in der Wirtschaft. Kaum eine Digitalstrategie kommt heutzutage ohne Künstliche Intelligenz aus. Dennoch bleiben etliche Führungskräfte skeptisch, ob KI das halten kann, was sie verspricht.
weiterlesen
E-Autos und Co
30.06.2019
Digitale Transformation: Was die Autobranche derzeit umtreibt
Das Top-Thema heisst Elektro. Was zu tun ist, um möglichst schnell möglichst viele E-Autos auf die Strasse zu bringen, dürfte die zentrale Frage beim Autogipfel im Kanzleramt sein. Die derzeit einzige Baustelle der Branche ist das Thema beileibe nicht.
weiterlesen
Autonomes Fahren
26.06.2019
Apple übernimmt Drive.ai
Googles autonome Fahrzeuge sind bereits auf der Strasse. Nun bestätigt Apple, dass sein eigenes Projekt diesbezüglich noch immer aktuell ist: Die Cupertiner haben Drive.ai erworben, ein Self-drive-Start-up.
weiterlesen
Mit Solarenergie und GPS
26.06.2019
Roboter-Ente im Einsatz für die Landwirtschaft
Ein Mini-Agrarroboter soll für die pestizidfreie Unkrautvernichtung auf Reisfeldern sorgen. Ähnlich wie ein Saugroboter bewegt sich die Robo-Duck autonom vorwärts. Für die Energieversorgung kommen Solarzellen zum Einsatz.
weiterlesen
Science Fiction fernab der Realität
26.06.2019
R2-D2 und Terminator prägen Vorstellung von KI
Die meisten Bürger assoziieren mit KI-Technologie vor allem Science-Fiction-Charaktere wie den Terminator, R2-D2 oder das Roboterauto K.I.T.T. Das belegt eine aktuelle Studie des Allensbach-Instituts.
weiterlesen
Fieser Code
24.06.2019
Wenn Algorithmen Vorurteile ausspucken
Algorithmen und Künstliche Intelligenz sollen überlegte Entscheidungen treffen und menschliche Fehlleistungen möglichst vermeiden. Doch das geht, zum Ärger vieler, häufig schief. Schuld ist der Algorithmus - oder?
weiterlesen