Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Autonomes Fahren
                  
      
              02.03.2020
      
      Apple reduziert Testfahrten mit Roboterwagen deutlich
        Apple schickte seine autonom gesteuerten Fahrzeuge 2019 deutlich seltener auf die Strassen, als dies 2018 der Fall war. Komplett von Apple entwickelte Autos soll es wohl ohnehin nicht geben. Apple arbeitet stattdessen verstärkt an der Software für Roboterautos.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      BSI empfiehlt
                  
      
              01.03.2020
      
      Vorbereitungen für die Post-Quanten-Kryptografie treffen
        Quantenmechanismen werden früher oder später gefährlich für derzeit verwendete Verschlüsselungsverfahren. Dessen ist sich das BSI sicher. Um sich auf entsprechende Szenarien vorzubereiten, empfiehlt die Behörde schon jetzt verschiedene Handlungsweisen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Robotik
                  
      
              27.02.2020
      
      Roboter sollen künftig am Euroairport die Autos parkieren
        Am Flughafen Lyon Saint-Exupéry sind sie bereits im regulären Einsatz: Parkroboter. Diesen Sommer sollen vollautomatisierte Gabelstapler beim Euroairport getestet werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH-Lausanne-Spin-of Largo Films
                  
      
              27.02.2020
      
      KI sagt Kassenerfolg von Filmen voraus
        Forscher des EPFL-Spin-offs Largo Films ersetzen das Bauchgefühl durch eine smarte Software und können so vorhersagen, ob ein Kinofilm Strassenfegerpotenzial besitzt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Vertrauensbildende Massnahme
                  
      
              20.02.2020
      
      Bosch verspricht Einschränkungen für KI
        Was die Nutzer bei KI nicht nachvollziehen können, macht sie misstrauisch. Der Technologie-Konzern Bosch will deshalb bei seinen Produkten nicht die Grenzen des Machbaren erreichen, sondern eher um das Vertrauen der Verbraucher werben.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nach Einschätzung von Microsoft
                  
      
              18.02.2020
      
      Deutsche Wirtschaft braucht für KI keine eigene Cloud
        Um eine der Führungspositionen in der Weltwirtschaft zu behalten, müsse Deutschland auf KI setzen. Eine eigene Cloud-Infrastruktur sei dafür allerdings nicht nötig, sagt Microsoft-Präsident Brad Smith.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung der Universität Tokio
                  
      
              16.02.2020
      
      Algorithmus prophezeit Einkäufe
        Japanische Forscher können anhand des Verhaltens von Personen in sozialen Medien deren Kaufverhalten recht präzise vorhersagen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Wage es, zu löschen
                  
      
              11.02.2020
      
      So wollen Forscher «Desktop-Messies» helfen
        Unmengen von Daten zu speichern ist technisch kein Problem - aber es kann belastend sein für die Psyche, die Energiebilanz und den Geldbeutel. Künstliche Intelligenz soll dem Menschen nun beim Aufräumen helfen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Webtool
                  
      
              10.02.2020
      
      DeepL: Neue Version kann Sinn von Sätzen erkennen
        Das Online-Übersetzungstool DeepL ist dank verbesserter künstlicher Intelligenz (KI) noch schlauer.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      App «SciSwipe»
                  
      
              06.02.2020
      
      Von komplexen Daten zu einfachen Bildern
        Mit ihrer Idee hat die ETH-Doktorandin Mariëlle van Kooten am internationalen Falling Walls Lab in Berlin den zweiten Platz erreicht. Sie entwickelt eine App, die aus komplexen medizinischen Daten einfache Bilder macht.  
                              
               weiterlesen