
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Bitkom
02.11.2020
KI-Reihe - Science over Fiction
Der Branchenverband Bitkom will mit seiner Publikationsreihe "AI: Science over Fiction" die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen aktueller KI-Technologien für alle Interessierten besser verstehbar machen.
weiterlesen
Smart Home
30.10.2020
Google Assistant erhält Anwesenheitserkennung und führt passende Routinen aus
Der Google Assistant soll bald automatisch erkennen, ob Sie zuhause sind oder niemand in der Wohnung ist. Je nachdem führt er dann vordefinierte Routinen aus.
weiterlesen
Lecture Translator
26.10.2020
KI übertrifft Mensch bei Spracherkennung
Ein alltägliches Gespräch zu verfolgen und genau wiederzugeben ist eine der grössten Herausforderungen in der Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI).
weiterlesen
Jinn-Bots «Joey»
26.10.2020
Pflegeroboter versteht Schweizerdeutsch
Das Personal in Pflegeheimen und Spitälern wird demnächst von einem Roboter unterstützt, der Schweizerdeutsch versteht. Dafür spannen zwei Schweizer Technologieanbieter zusammen.
weiterlesen
SBB Sprachassistent
22.10.2020
«Hey Google, sprich mit SBB»
Die SBB lanciert im November den Markttest des «SBB Sprachassistenten». Die Entwickler gewähren einen Einblick in die Technologie des neuen digitalen Auftritts der SBB.
weiterlesen
«ETH AI Center»
22.10.2020
ETH Zürich eröffnet neues Zentrum für die KI-Forschung
Die ETH Zürich eröffnet ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. An diesem soll ein Kernteam mit über 29 Professuren mit jungen Talenten an interdisziplinären Projekten arbeiten. Die Leitung übernimmt der ehemalige Geschäftsführer von Magic Leap Schweiz.
weiterlesen
Microsoft
20.10.2020
Azure AI beschreibt Bilder genauso gut wie ein Mensch
Um Bilder auch für Sehbehinderte oder Blinde zugänglich zu machen, hat Microsoft ein neues KI-System entwickelt, das automatisch Beschreibungen für Bilder erzeugt. In vielen Fällen sogar genauer als ein von Menschen gemachter sogenannter Alt-Text.
weiterlesen
Länder-Digitalminister
20.10.2020
KMUs sollen KI-Förderung erhalten
Die Digitalminister der Bundesländer fordern ein neues staatliches Förderprogramm für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Deutschlands kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs).
weiterlesen
Intelligente Cyberguards
19.10.2020
Gefahrenabwehr mit KI-Unterstützung
Mit Künstlicher Intelligenz sollen Sicherheitslösungen Angriffe unterbinden. Doch auch Hacker setzen auf KI.
weiterlesen
Robotik-Forschung
14.10.2020
Einfühlsame Stimme für Pflegeroboter
Forscher in Australien und Singapur haben eine Roboterstimme entwickelt, die menschlicher und einfühlsamer wirkt.
weiterlesen