
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Davis Security Advisor
24.06.2021
Mehr Anwendungssicherheit dank KI-basierter Priorisierung
Dynatrace bietet ab sofort mit dem Davis Security Advisor eine KI-gestützte Erweiterung des Dynatrace Application Security Moduls an.
weiterlesen
Bewerbung
22.06.2021
KI entscheidet, wer Job bekommt
Immer häufiger greifen Unternehmen bei der Rekrutierung auf unpersönliche Online-Interviews zurück. Ob die Entscheidung der Algorithmen etwas taugen, soll jetzt untersucht werden.
weiterlesen
Schweizerische Post
21.06.2021
Autonomer Roboter der Post navigiert durch Deutschschweizer Spital
Seit Juni ist ein Roboter der Post in der Zürcher Schulthess Klinik im Einsatz. Er kann Waren bis zu einem Gewicht von 740 Kilogramm transportieren. Es handelt sich um den ersten Roboter-Einsatz in einem Deutschschweizer Spital.
weiterlesen
KI-Award
11.06.2021
KPMG sucht die besten Künstliche Intelligenz-Projekte
Zum vierten Mal in Folge zeichnet KPMG herausragende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum aus, die sich mit Künstlicher Intelligenz befassen.
weiterlesen
Alexa & Co.
10.06.2021
Sprachassistent-Anbietern droht strengere Regulierung
Erste Ergebnisse einer Untersuchung der Europäischen Kommission lassen den Schluss zu, dass Anbieter von Programmen wie Siri oder Alexa ihre Marktmacht zum Nachteil der Konsumenten und anderer Wirtschaftsteilnehmer nutzen könnten.
weiterlesen
Lindera
09.06.2021
Intelligente Algorithmen für Bewegungsapps
Mit dem Lindera Software Development Kit (LTech) bringt das Berliner Health-Tech-Unternehmen Lindera KI-Technologie in die Fitnessbranche.
weiterlesen
Microsoft, Dataiku
07.06.2021
Azure-Kunden können jetzt die KI von Dataiku nutzen
Die Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) Dataiku ist ab sofort auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar.
weiterlesen
«Scansor 2.0»
07.06.2021
KI soll die Überwachung von SAP-Systemlandschaften verbessern
Itesys feilt gemeinsam mit der ZHAW an seinem SAP-Monitoring-Tool Scansor. Es wird dabei mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um SAP-Systemlandschaften noch besser überwachen zu können.
weiterlesen
IFR-Report
07.06.2021
Investitionen in Roboter-Forschung
Asien, Europa und Amerika passen mit der allmählichen Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie ihre Förderprogramme für die Robotik-Forschung an. Die Ziele der Regierungsprogramme beleuchtet der Report »World Robotics R&D Programs« der IFR.
weiterlesen
Schweiz
02.06.2021
local.ch: Tisch-Reservation in Restaurants via Sprachsteuerung tätigen
Die Schweizer Such- und Buchungsplattform local.ch verfügt neu über eine Google-Assistant-Integration. Das Pilotprojekt startet zunächst in Zürich und soll später in der ganzen Schweiz angeboten werden.
weiterlesen