
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Health Rise-Gesundheitsreport 2021
22.09.2021
KI kann Menschenleben retten
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der medizinischen Diagnose kann Menschenleben retten. Davon ist über die Hälfte der Gesundheitsexperten fest überzeugt, wie die Studie »Health Rise-Gesundheitsreport 2021« zutage gefördert hat.
weiterlesen
EU-Regulierungsentwurf
21.09.2021
TÜV-Verband fordert KI-Verbesserungen
Der TÜV-Verband hat in einer aktuellen Stellungnahme konkrete Nachbesserungen am EU-Regulierungsentwurf für Künstliche Intelligenz gefordert.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
13.09.2021
KI als Treiber der Energiewende
Die von BloombergNEF und der Deutschen Energie-Agentur (dena) verfasste Studie »Harnessing Artificial Intelligence to Accelerate the Energy Transition« gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Akzeptanz von KI im Energiesektor.
weiterlesen
Robotik
09.09.2021
iRobot-Chef: Haushaltsroboter mit Armen machbar
Im Rahmen der Ankündigung des neuen Saugroboters Roomba j7+ hat der Chef von iRobot, Colin Angle, darauf hingewiesen, dass künftige Haushaltsroboter durchaus auch Arme haben könnten, um beispielsweise den Abwasch zu erledigen.
weiterlesen
Verband der TÜV e.V.
08.09.2021
Whitepaper zur Risikoeinstufung von KI-Systemen
Das TÜV AI Lab hat ein Whitepaper mit einem "Vorschlag für eine Risikoklassifizierung von KI-Systemen" vorgelegt.
weiterlesen
Inspektion
07.09.2021
Autonome Drohne überprüft Bahngleise
Speziell für die Inspektion von Bahngleisen wurde die «Staaker BG-300 Railway Drone» von Nordic Unmanned entwickelt. Diese fährt zunächst den Gleisen entlang, hebt aber ab, sobald sich ein Zug nähert.
weiterlesen
Software immer wichtiger
05.09.2021
Autos werden zum Computer auf vier Rädern
Tesla bietet seinen Kunden schon seit Jahren drahtlose Updates der Software und neue Features online an. Nun ziehen auch Volkswagen und andere deutsche Hersteller nach.
weiterlesen
Praxisleitfaden
03.09.2021
Mittelstand und KI
Zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in mittelständischen Unternehmen hat der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Bayern den Leitfaden »Künstliche Intelligenz« veröffentlicht.
weiterlesen
GitHub
31.08.2021
Copilot: Programmier-KI macht gravierende Fehler
Sicherheitsforscher haben den GitHub Copilot getestet und herausgefunden, dass dessen KI-Hilfen oft zu unsicheren Programmen führen.
weiterlesen
Deloitte
31.08.2021
KI in der Musikindustrie
Musik ist eng verknüpft mit menschlichen Eigenschaften wie Kreativität und Emotionalität, trotzdem spielt Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Natural Language Processing und Deep Learning in diesem Bereich eine immer wichtigere Rolle.
weiterlesen