Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Wind River Studie
19.08.2021

Geschäftsmodelle auf Basis intelligenter Systeme setzen sich durch


AppliedAI
16.08.2021

Kostenlose KI-Kurse


KI für Entwickler
16.08.2021

OpenAI Codex übersetzt Englisch in Code


Autonome Fahrzeuge
12.08.2021

VW-Chef betont: Kunden entscheiden, was mit Fahrdaten geschieht


AppliedAI
10.08.2021

Kostenlose KI-Online-Kurse für jedermann



Altphilologie
09.08.2021

KI entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte


Artificial Design Intelligence (ADI)
04.08.2021

Braucht man bald keine Webentwickler mehr?


F-Secure
02.08.2021

Experte erwartet KI-Wettrüsten mit Hackern


Computersimulation
02.08.2021

Autonome Autos üben Begegnungsverkehr


Forschung
30.07.2021

KI-Roboter «Cassie» läuft fünf Kilometer