
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Microsoft
26.03.2024
Weiterbildung mit AI Skills Challenges
Mit den richtigen AI-Kompetenzen kann durchschnittlich ein um 21 Prozent höheres Gehalt erzielt werden, sagt Microsoft und bietet eine auf MS Learn eine einmonatige intensive Challenge, die helfen soll Selbstvertrauen und Microsoft Credentials zu erlangen.
weiterlesen
Microsoft
25.03.2024
MS Copilot for Security: Ab 1.4.24 allgemein verfügbar
Ab dem 1. April ist der Microsoft Copilot for Security mit neuen Funktionen allgemein verfügbar. Der neue Copilot hilft Sicherheits- und IT-Experten dabei, leicht übersehbare Risiken zu erkennen, schneller zu handeln und die Teamkompetenz zu stärken.
weiterlesen
Untersuchung
24.03.2024
KI-Sprachmodelle oft Fake-News-Schleudern
Der Schutz gegen KI-Desinformation im Gesundheitsbereich ist laut polnischen Forschern noch unzureichend.
weiterlesen
Forschung
24.03.2024
KI erkennt Gefühle in Stimmen von Menschen
Entwicklungspsychologen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung nutzen technische Tools auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), um emotionale Untertöne in Fragmenten von Aufzeichnungen von Stimmen zu erkennen.
weiterlesen
Databricks
23.03.2024
Mistral-AI-Modelle für Databricks Data Intelligence Platform
Databricks hat eine Partnerschaft inklusive Beteiligung an der Serie-A-Finanzierung von Mistral AI bekannt gegeben.
weiterlesen
Couchbase
23.03.2024
Vektorsuche für KI-gestützte, adaptive Anwendungen
Couchbase hat Vector Search für Edge Computing angekündigt. Damit sollen die Komplexität bei der Entwicklung adaptiver Applikationen reduziert, und Entwickler mit LangChain- und LlamaIndex-Support unterstützt werden.
weiterlesen
KI-basierte Lösungen
20.03.2024
Netcetera lanciert AI Center of Excellence unter der Leitung von Fatima Taki
Netcetera lanciert ein AI Center of Excellence, um bestehendes Know-how und Lösungen auf der Basis von Machine Learning, Large Language Models und generativer KI zu bündeln und zu nutzen.
weiterlesen
Atlassian
20.03.2024
Neue KI-Funktionen für Loom, Trello und Confluence
Neue KI-Funktionen für Loom, Trello und Confluence sollen Teams dabei unterstützen, digital produktiver zusammenzuarbeiten. Vereinfacht werden unter anderem die asynchrone Videokommunikation, das Projektmanagement und das interne und externe Teilen von Ideen.
weiterlesen
Microsoft
20.03.2024
Quickstart-Tutorials für .NET 8 und AI
Jordan Matthiesen, Senior Produktmanager .NET + AI bei Microsoft, hat neue Quickstart-Tutorials für .NET 8 und AI vorgestellt.
weiterlesen
Sicherheit
14.03.2024
MIT beseitigt Kollisionsgefahr bei Robotern
Die statistische Methode klappt laut Massachusetts Institute of Technology in Sekundenbruchteilen.
weiterlesen