
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Couchbase
23.03.2024
Vektorsuche für KI-gestützte, adaptive Anwendungen
Couchbase hat Vector Search für Edge Computing angekündigt. Damit sollen die Komplexität bei der Entwicklung adaptiver Applikationen reduziert, und Entwickler mit LangChain- und LlamaIndex-Support unterstützt werden.
weiterlesen
KI-basierte Lösungen
20.03.2024
Netcetera lanciert AI Center of Excellence unter der Leitung von Fatima Taki
Netcetera lanciert ein AI Center of Excellence, um bestehendes Know-how und Lösungen auf der Basis von Machine Learning, Large Language Models und generativer KI zu bündeln und zu nutzen.
weiterlesen
Atlassian
20.03.2024
Neue KI-Funktionen für Loom, Trello und Confluence
Neue KI-Funktionen für Loom, Trello und Confluence sollen Teams dabei unterstützen, digital produktiver zusammenzuarbeiten. Vereinfacht werden unter anderem die asynchrone Videokommunikation, das Projektmanagement und das interne und externe Teilen von Ideen.
weiterlesen
Microsoft
20.03.2024
Quickstart-Tutorials für .NET 8 und AI
Jordan Matthiesen, Senior Produktmanager .NET + AI bei Microsoft, hat neue Quickstart-Tutorials für .NET 8 und AI vorgestellt.
weiterlesen
Sicherheit
14.03.2024
MIT beseitigt Kollisionsgefahr bei Robotern
Die statistische Methode klappt laut Massachusetts Institute of Technology in Sekundenbruchteilen.
weiterlesen
KI-Tipps
13.03.2024
Cleverer Assistent - Beste Tipps für Copilot von Microsoft
Der Copilot von Microsoft soll die Arbeit am Computer revolutionieren. Es handelt sich um ein Werkzeug, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Wir zeigen, wie Sie dieses auf Ihrem PC einrichten und im Alltag einsetzen.
weiterlesen
Synera, Dr. Moritz Maier
12.03.2024
Low Code als Wegbereiter für KI im Ingenieurwesen
KI einfach nutzbar machen – das verspricht Low Code auch Ingenieuren ohne IT-Hintergrund. Low-Code-Plattformen dienen als universelle "Sprache", um Trainingsdaten für KI-Modelle zu generieren und bestehende KI-Modelle nahtlos in Engineering-Workflows zu integrieren.
weiterlesen
Fraunhofer IPMS
10.03.2024
Das Auto: ein rollender Supercomputer
Megatrend in der Autoindustrie: Ein zentraler Supercomputer steuert alle Komponenten und lässt sich via WLAN aktualisieren.
weiterlesen
NTT, Red Hat
09.03.2024
KI-Analysen am Edge mit IOWN-Technologien
Eine gemeinsam im Rahmen der IOWN-Initiative (Innovative Optical and Wireless Network) entwickelte Lösung ermöglicht Echtzeitanalysen grosser Datenmengen mit KI und reduziert Stromverbrauch sowie Latenz.
weiterlesen
SAP Datasphere
07.03.2024
Neue KI-Funktionen für die SAP Datasphere
Generative KI findet zunehmend Anwendung in SAP-Lösungen. Mittels neuer Funktionen soll das Management von Geschäftsdaten vereinfacht und gleichzeitig ausgebaut werden. KI-Assistenten werden künftig die Unternehmensführung noch stärker unterstützen.
weiterlesen