
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Web
31.10.2017
Roboter knacken Captchas
Um im Web etwa auf Anmeldeseiten Mensch von Computer zu unterscheiden, verwendeten viele Seiten sogenannte Captcha. Nun haben aber Roboter die Mini-Turing-Test geknackt.
weiterlesen
Sportberichterstattung
30.10.2017
Voice Alarm bei TorAlarm
Die App TorAlarm versendet die Fussball-Tore in Sekundenschnelle an über eine Million Nutzer.
weiterlesen
IT-Branche
27.10.2017
«KI wird Banken so stark verändern wie alle Branchen»
Die Aufgabenliste von Veronica Lange ist lang. Sie ist Head of Innovation der UBS. Im Interview spricht sie über Projekte mit Blockchain, mit KI, mit Start-ups und über ihren Hund.
weiterlesen
Mit acht Partnern
25.10.2017
Google Assistant: "Actions on Google" starten in Deutschland
Zusammen mit acht Partnern launcht Google die neuen "Actions on Google" für seinen digitalen Assistenten. Ein weiterer Schritt, der zeigt: Sprachsteuerung wird den E-Commerce verändern.
weiterlesen
Tests
20.10.2017
Google will mit KI KI-Software schreiben
Mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz hat Google einer KI-Software beigebracht, selbstständig KI-Programme zu schreiben. Mit Erfolg wie erste Tests zeigen.
weiterlesen
IT-Branche
12.10.2017
Mit KI und IoT-Technik gegen «Raucherhusten»
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und IoT-Technik (Internet of Things) will ein Schweizer Start-up und das IBM-Forschungslabor Rüschlikon bei Patienten der chronischen Lungenkrankeit COPD für Linderung sorgen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Technik am Universitätsspital Zürich getestet.
weiterlesen
Home Mini
12.10.2017
Google deaktiviert Touch-Auslöser bei neuem vernetzten Lautsprecher
Nach dem Bekanntwerden eines Datenschutz-Fehlers bei Googles neuen smarten Lautsprechern Home Mini, deaktiviert das Unternehmen nun dauerhaft die dafür verantwortliche Funktion.
weiterlesen
Übersicht
11.10.2017
Swisscom präsentiert Schweizer KI-Start-ups
Welche Schweizer Start-ups gilt es in Sachen künstliche Intelligenz (KI) zu beachten? Swisscom hat eine Übersicht erstellt.
weiterlesen
Fehler bei Home Mini
11.10.2017
Testgeräte von Google-Lautsprecher hörten ständig zu
Ein Defekt im Aktivierungsmechanismus von Googles vernetztem Lautsprecher Home Mini schürt die Bedenken vieler Anwender. Die Geräte hörten ohne explizites Zutun des Nutzer ständig ihrer Umgebung zu. Google hat mit einem Software-Update darauf reagiert.
weiterlesen
Deloitte-Studie
10.10.2017
Wenig Interesse an VR und Sprachassistenten
Was für den einen die Zukunft ist, interessiert den anderen so gar nicht. Kluge Sprachassistenten etwa finden viele praktisch, wirklich elementar sind sie aber offenbar nicht. Auch die virtuelle Realität lässt laut einer aktuellen Studie die meisten Anwender kalt.
weiterlesen