Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Statt klassischem Passwort
30.01.2018

Millenials nutzen bevorzugt biometrische Verfahren


KI-System
25.01.2018

Microsoft-KI malt Bilder nach Beschreibung


Menschersatz oder Spielzeug?
24.01.2018

Jeder fünfte Deutsche würde mit Sexroboter schlafen


Analyse von Datenbergen
22.01.2018

Squirro lanciert neue KI-Software für Finanzdienstleister


Neue KI-Services
18.01.2018

Google Cloud AutoML vereinfacht den Einstieg in Machine Learning



Noch im Januar
16.01.2018

Amazon launcht Echo Spot in Deutschland


Sprachassistent
16.01.2018

Google Assistant ist auf 1.500 Geräten verfügbar


Im Gespräch mit Gartners Annette Zimmermann
16.01.2018

Die KI-Trends für 2018


Elektronikmesse CES
10.01.2018

Renault-Chef: Robotertaxis bis 2024 Realität


Xavier-Rechenmodul
10.01.2018

Nvidia zeigt neue Systeme für das autonome Fahren