
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Tüv-Prüfung
14.03.2018
Sprachassistenten springen auch ungewollt an
Sprachassistenten brennen darauf, Fragen zu beantworten. Doch sie müssen auf ihre Aktivierung per Signalwort warten - eigentlich. In der Praxis hören sie oft, was sie wollen, zeigt ein Test.
weiterlesen
Überwachung der Algorithmen
13.03.2018
Verbraucherschützer fordern Transparenz bei KI
Verbraucherschützer wollen KI-Algorithmen transparenter machen. Helfen könnte hierbei etwa eine Institution ähnlich wie die Finanzmarktaufsicht. Ein Algorithmen-TÜV hingegen würde die Menschen nur in einer "gefährlichen Sicherheit wiegen".
weiterlesen
Internet World Expo
08.03.2018
So nutzt eBay Künstliche Intelligenz und Virtual Reality
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und das Internet der Dinge - das sind für eBay die Geschäftsfelder der Zukunft in Sachen E-Commerce. Auf der Internet World Expo erläuterte Denis Burger die Hintergründe.
weiterlesen
Robelf, Marty und Temi
07.03.2018
Die drei Roboter aus Barcelona
Keine Technikmesse ohne Roboter. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona traf man auf elektronische Helfer aller Art. Jeder hat ganz besondere Fähigkeiten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind grundsympathisch.
weiterlesen
Geteilte Dokumente finden
06.03.2018
KI soll für mehr Ordnung in Google Drive sorgen
Schluss mit dem Chaos in der Cloud: Google baut seine G Suite mit einer neuen KI-Funktion aus, die beim Auffinden und Zuordnen von geteilten Inhalten helfen soll.
weiterlesen
Fraunhofer
03.03.2018
Angewandte Forschung
Am 27. Februar 2018 erhielt die Mojin Robotics GmbH den auf 5000 Euro dotierten Fraunhofer-Gründerpreis 2017, den Fraunhofer Venture gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds ins Leben gerufen hat.
weiterlesen
AlphaGo Zero
01.03.2018
KI spielt besser als die Weltmeister
Die KI-Software AlphaGo der Google-Tochter DeepMind gewinnt mit Leichtigkeit jedes Match gegen die besten Schach- und Go-Spieler der Welt. com! professional zeigt die KI im Detail.
weiterlesen
Umstrittene Funktion
01.03.2018
Facebook testet Gesichtserkennung in Europa
Facebook bringt die umstrittene Funktion der Gesichtserkennung nach Europa. Nutzer könnten aber selbst entscheiden, ob sie das Feature aktivieren oder nicht.
weiterlesen
Das vernetzte Zuhause
28.02.2018
Amazon launcht Smart Home Shop in Deutschland
Amazon launcht in Deutschland einen eigenen Marktplatz für Smart-Home-Produkte. Der gesonderte Bereich soll den Usern mehr Überblick über Produkte rund um das vernetzte Zuhause bieten. Auch alle Alexa-kompatiblen Geräte sind hier zu finden.
weiterlesen
KI in Google Home
27.02.2018
Googles Assistant soll bald mehr als 30 Sprachen sprechen
Die Assistenz-Software von Googles smartem Lautsprecher Google Home soll bald mehr als 30 Sprachen sprechen können. Bisher werden acht Sprachen unterstützt. In den kommenden Monaten sollen unter anderem Dänisch, Niederländisch, Hindi, Schwedisch und Thai dazukommen.
weiterlesen