
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
IBM, John Wiley & Sons
29.03.2018
Kostenloses E-Book zu Machine Learning
IBM Limeted Edition: Das englischsprachige E-Book "Machine Learning for Dummys" steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
weiterlesen
IoT-Rechner
28.03.2018
Das bietet der neue Raspberry Pi 3 Model B+
Der Raspberry Pi 3 Model B+ will mit mehr Leistung, Bluetooth 4.2 und WLAN ac neue Projekte für das Internet der Dinge ermöglichen. Das Einplatinen-System ist ab sofort für 35 Dollar erhältlich.
weiterlesen
Smarte Algorithmen
26.03.2018
So setzt die Finanzbranche KI-Modelle ein
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Branchen zum Einsatz. Inzwischen setzt auch der Finanzsektor vermehrt auf das maschinelle Lernen. Die Trendtechnologie ist allerdings kein Allheilmittel.
weiterlesen
KI-Lösung für Unternehmen
23.03.2018
IBM Watson kommt jetzt als digitaler Assistent
IBM zeigt auf seiner Think-2018-Konferenz den Watson Assistant. Dabei handelt es sich um ein digitales Assistenzsystem für Unternehmen, das sich etwa in Cloud- oder IoT-Produkte sowie in alle erdenklichen vernetzten Lösungen integrieren lässt.
weiterlesen
Versagen von Technik und Fahrer?
23.03.2018
Videos zum Uber-Unfall werfen Fragen auf
Mehrere Videoaufnahmen zum ersten tödlichen Unfall mit dem autonomen Auto von Uber sollen zeigen, dass sowohl die Sicherheitsfahrerin als auch die Technik versagt hat.
weiterlesen
Uber Roboterwagen
19.03.2018
Frau stirbt nach Unfall mit selbstfahrendem Uber-Auto
Erstmals ist ein Mensch bei einem Unfall mit einem selbstfahrenden Autos ums Leben gekommen. Ein Roboterwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber erfasste eine Frau, die die Fahrbahn überquerte.
weiterlesen
Gastkommentar
19.03.2018
Das Überwachen von KI und Algorithmen ist nicht umsetzbar
Die Kontrolle von Künstlicher Intelligenz ist reiner Populismus, glaubt Michael Böcher, Gründer und CEO hyScore.io. Für ihn ist die Um- und Durchsetzung einer solchen Kontrolle nur schwer möglich.
weiterlesen
Ab 2019 im Handel
17.03.2018
GM kündigt serienreifes autonomes Fahrzeug an
General Motors kündigt an, bis 2019 mit der Produktion eines vollständig autonomen Fahrzeuges in Serie gehen zu wollen. Die vierte Generation des Cruise AV kommt laut GM ohne Lenkrad, Pedale oder manuelle Steuerung auch in Innenstädten zurecht.
weiterlesen
Partnerschaft
15.03.2018
Lyft kooperiert mit Magna bei Technik für Roboterautos
Das Start-up Lyft kooperiert mit dem Auftragsfertiger Magna bei der Technologieentwicklung für selbstfahrende Autos. Geplant seien Geräte, mit denen herkömmliche Fahrzeuge zu Roboterwagen umgebaut werden können.
weiterlesen
South by Southwest
15.03.2018
SXSW 2018: Das Ende des Smartphones und der Vormarsch von AI
Die SXSW Konferenz in Austin, Texas, zieht Jahr für Jahr Vertreter der Digitalbranche in Heerscharen an. Patrick Benner, Inhaber und Geschäftsführer der Frankfurter Digitalagentur Artus interactive, war für uns live vor Ort.
weiterlesen