Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
IBM, John Wiley & Sons
29.03.2018

Kostenloses E-Book zu Machine Learning


IoT-Rechner
28.03.2018

Das bietet der neue Raspberry Pi 3 Model B+


Smarte Algorithmen
26.03.2018

So setzt die Finanzbranche KI-Modelle ein


KI-Lösung für Unternehmen
23.03.2018

IBM Watson kommt jetzt als digitaler Assistent


Versagen von Technik und Fahrer?
23.03.2018

Videos zum Uber-Unfall werfen Fragen auf



Uber Roboterwagen
19.03.2018

Frau stirbt nach Unfall mit selbstfahrendem Uber-Auto


Gastkommentar
19.03.2018

Das Überwachen von KI und Algorithmen ist nicht umsetzbar


Ab 2019 im Handel
17.03.2018

GM kündigt serienreifes autonomes Fahrzeug an


Partnerschaft
15.03.2018

Lyft kooperiert mit Magna bei Technik für Roboterautos


South by Southwest
15.03.2018

SXSW 2018: Das Ende des Smartphones und der Vormarsch von AI