Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Waffen sind tabu
12.06.2018

Google veröffentlicht KI-Grundsatzregeln


Ab August
11.06.2018

Tesla kündigt Funktionen zum autonomen Fahren an


KI-Programm
07.06.2018

Wenn KI einen Podcast kreiert


Fataler Hörfehler
05.06.2018

So ungewollte Sprachnachrichten bei Alexa verhindern


Praxisbeispiele
05.06.2018

So spielen Blockchain und KI zusammen



Informatiktage 2018
04.06.2018

Pepper – der treuherzige Helfer?


Fahrdienstvermittler
03.06.2018

Uber will Amazon der Beförderung werden - trotz geplatztem Investment


Künstliche Intelligenz
30.05.2018

Revolutioniert KI-Ganganalyse den Check-in?


Autonomes Fahren
27.05.2018

Apple baut VW-Transporter zu autonomen Shuttles um


Serie von Hörfehlern
25.05.2018

Amazon Echo versendet aufgezeichnetes Gespräch