
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Waffen sind tabu
12.06.2018
Google veröffentlicht KI-Grundsatzregeln
Google veröffentlicht sieben Grundsatzregeln für die Entwicklung von KI-Projekten. Ausserdem betonte der Konzern, dass das Unternehmen keine KI entwickeln oder bereitstellen werde, die der Menschheit schaden könne.
weiterlesen
Ab August
11.06.2018
Tesla kündigt Funktionen zum autonomen Fahren an
Elon Musk kündigt zum August erste Funktionen zum autonomen Fahren an. Sie sollen mit der neuen Version der Software von Teslas Elektroautos aktiviert werden. Unklar bleibt unter welchen Umständen der Computer die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen soll.
weiterlesen
KI-Programm
07.06.2018
Wenn KI einen Podcast kreiert
«Sheldon County» heisst der Podcast, der komplett von einer künstlichen Intelligenz geschrieben und vertont wird.
weiterlesen
Fataler Hörfehler
05.06.2018
So ungewollte Sprachnachrichten bei Alexa verhindern
Was in den eigenen vier Wänden gesprochen wird, ist nicht unbedingt für fremde Ohren bestimmt. Doch einem Paar in den USA verschaffte Alexa nun unerwünschte Mithörer. Lässt sich ein solches Versehen künftig ausschliessen?
weiterlesen
Praxisbeispiele
05.06.2018
So spielen Blockchain und KI zusammen
Künstliche Intelligenz eröffnet der Blockchain-Technik ganz besondere Perspektiven. Sie macht die in der Blockchain gesicherten Daten zugänglich für den Einsatz in der Praxis.
weiterlesen
Informatiktage 2018
04.06.2018
Pepper – der treuherzige Helfer?
Im Rahmen der Informatiktage konnten Besucher spielerisch lernen, wie man mit einem humanoiden Roboter interagiert. Dabei gibt es noch ein paar Tücken.
weiterlesen
Fahrdienstvermittler
03.06.2018
Uber will Amazon der Beförderung werden - trotz geplatztem Investment
Uber mangelt es nicht an ambitionierten Plänen: Man wolle "das Amazon der Beförderung" werden und eine Schlüsselrolle beim Verkehr der Zukunft einnehmen. Wenig hilfreich ist da das geplatzte Milliarden-Investment von Börsenguru Warren Buffett.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
30.05.2018
Revolutioniert KI-Ganganalyse den Check-in?
Fingerabdruck-, Netzhautscan und Co. könnten am Flughafen künftig ersetzt werden.
weiterlesen
Autonomes Fahren
27.05.2018
Apple baut VW-Transporter zu autonomen Shuttles um
Offenbar will Apple unter dem Codenamen "Jetstream" selbstfahrende Shuttles auf Basis von VWs T6-Transporters entwickeln. Bislang setzten die Kalifornier für ihre autonomen Fahrprojekte auf Toyota-Modelle.
weiterlesen
Serie von Hörfehlern
25.05.2018
Amazon Echo versendet aufgezeichnetes Gespräch
In den USA hat ein Echo-Lautsprecher unbemerkt ein Gespräch eines Paares aufgezeichnet und den Mitschnitt anschliessend an einen gespeicherten Kontakt weitergeleitet. Schuld daran war offenbar eine Serie von Hörfehlern.
weiterlesen