11.12.2006, 00:00 Uhr
Einigung bei Europäischer Digitaler Bibliothek - 20. JH bleibt Problem
Die EU-Kommission und das EU-Parlament haben bei der Digitalisierung der Bibliotheksbestände eine klare Entscheidung getroffen. Zum einen wird die Bedeutung des kulturellen Erbes und kultureller Inhalte für die wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung Europas festgestellt. Zum anderen wurde beschlossen, dass die Digitalisierungsprojekte auf der bereits vorhandenen Plattform The European Library (TEL) in technischer und organisatorischer Hinsicht aufgebaut werden sollen. Ungelöst ist weiterhin die Digitalisierung der Bestände aus dem 20. Jahrhundert, deren grosser Teil noch urheberrechtlich geschützt ist.
Die Initiative Preparing for eContentplus ist an das gleichnamige EU-Förderprogramm angelehnt, das zum Ziel hat Zentraleuropa als attraktiven Standort für eContent zu platzieren. "Es sollen Netzwerke zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft aus unterschiedlichen Ländern entstehen. Bereits bei den vergangenen Treffen in Budapest, Prag und Bratislava, die unter einem bestimmten Motto standen, haben sich interessante internationale Netzwerke herausgebildet. Das vierte Treffen der Initiative Preparing for eContentplus in Wien steht unter dem Motto digitale Bibliotheken und kulturelle Inhalte. (ph/pte) http://www.theeuropeanlibrary.org
Die Initiative Preparing for eContentplus ist an das gleichnamige EU-Förderprogramm angelehnt, das zum Ziel hat Zentraleuropa als attraktiven Standort für eContent zu platzieren. "Es sollen Netzwerke zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft aus unterschiedlichen Ländern entstehen. Bereits bei den vergangenen Treffen in Budapest, Prag und Bratislava, die unter einem bestimmten Motto standen, haben sich interessante internationale Netzwerke herausgebildet. Das vierte Treffen der Initiative Preparing for eContentplus in Wien steht unter dem Motto digitale Bibliotheken und kulturelle Inhalte. (ph/pte) http://www.theeuropeanlibrary.org