
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Open-Source-E-Mail-Client
22.08.2023
Thunderbird Supernova: Das sind die wichtigsten Neuerungen
Thunderbird 115 Supernova ist da und hat einige Neuerungen im Gepäck. online PC hat sich die Änderungen für den Open-Source-E-Mail Client genauer angeschaut.
weiterlesen
Uneinigkeit wegen E-Voting
17.08.2023
Bundesrat bewilligt E-Voting im Herbst - und stösst auf Widerstand
Der Bund hat drei Kantonen die Bewilligung für E-Voting bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst erteilt. Die Piratenpartei ist «entsetzt», die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) lanciert eine neue Volksinitiative.
weiterlesen
Geschichte einer Marke
16.08.2023
Wieso ein Smiley jetzt Unterlassungsverfügungen verschickt
Hunderte HändlerInnen erhielten in den letzten Tagen eine Unterlassungsverfügung eines US-Gerichts, weil sie Produkte mit einem Smileys darauf vertreiben. Die wichtigsten Antworten zum Rechtstreit und ein Streifzug durch die Geschichte des Smileys.
weiterlesen
Sameday-Lieferung in Originalverpackung
15.08.2023
Post-Tochter notime bringt ab Herbst Galaxus-Blitzlieferung in viele Haushalte
Ein Pilotprojekt in der Stadt Zürich verlief so gut, dass Digitec Galaxus und notime die Blitzlieferung am selben Tag und nur in Originalverpackung auf weitere Teile der Schweiz ausweiten.
weiterlesen
Wo hat es sich versteckt?
15.08.2023
Firefox: Wenn ein Symbolleistenelement zu fehlen scheint
Sie wollen im Firefox ein Element zur Symbolleiste hinzufügen, zum Beispiel die Chronik. Aber Sie finden es nicht unter den platzierbaren Werkzeugen. Hier kommen die Tipps.
weiterlesen
Gesellschaft
15.08.2023
Soziale Medien verstärken Extremismus
Intransparente Algorithmen richten sich in vielen Fällen zu stark an Werbeeinnahmen aus.
weiterlesen
E-Voting
14.08.2023
Drei Kantone möchten E-Voting-Bewilligung für Herbst
Nach dem Testlauf im Juni möchten Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau die elektronische Stimmabgabe bei den eidgenössischen Wahlen ermöglichen. Nun entscheidet der Bundesrat.
weiterlesen
Digitalisierung
14.08.2023
Umfrage: Schüler nervt schlechtes WLAN mehr als Lehrermangel
Mit dem Digitalpakt Schule und fünf Milliarden Euro Förderung sollten die Schulen eigentlich längst digital auf Stand gebracht werden. Doch es fehlt heute offenbar selbst an der Grundausstattung.
weiterlesen
Für Neumitglieder
09.08.2023
Peloton führt Mietmodell in Deutschland ein
Ab sofort können in Deutschland erstmals die Fitnessgeräte von Peloton, das Peloton Bike und das Bike+, gemietet werden. Das Angebot wurde bereits in den USA und Kanada eingeführt.
weiterlesen
Web-Tool
09.08.2023
Tool der Woche: Labelinfo.ch
Gütesiegel sind grundsätzlich eine gute Entscheidungshilfe. Nur gibt es davon mittlerweile ziemlich viele. Dieses Web-Tool hilft bei der Übersicht.
weiterlesen