Pressemitteilung 18.10.2024, 07:50 Uhr

Wie viel werden Sie greifbar gewinnen – Steuern auf Sportwetten in der Schweiz

Steuern sind ein Thema, das uns so gut wie in allen Bereichen begleitet. Das ist bei Sportwetten nicht anders. Meist existieren in diversen Ländern unterschiedliche Vorschriften zur Steuerregulierung.
(Quelle: Sepra Media Group)
In der Schweiz sind diese klar reguliert und bestimmen, welche Gewinne versteuert werden müssen. In diesem Beitrag erkunden wir die Schweizer Steuerregulierung und wie diese sich auf Ihre Gewinne von Sportwetten in der Schweiz auswirken.

Wie sieht die Schweiz Sportwetten an?

In der Schweiz wird klar zwischen Geschicklichkeitsspielen und Glücksspielen unterschieden. Für diese gelten verschiedene Richtlinien, Gesetze, Steuergesetze und Regulierungen.

Was versteht man unter Glücksspielen in der Schweiz?

In der Schweiz werden alle Spiele, bei denen der Ausgang ausschliesslich vom Zufall abhängt, als Glücksspiel eingestuft. Das bedeutet, dass Sie als Spieler keinen Einfluss darauf haben, ob Sie gewinnen oder verlieren.
Typischerweise werden Glücksspiele durch einen Algorithmus gesteuert, der zufällig bestimmt, wann Gewinne ausgezahlt werden.
Zu den Glücksspielen zählen Automatenspiele sowie bestimmte Tischspiele. Bei Spielen wie Poker ist die Rechtslage jedoch nicht eindeutig, da es möglich ist, durch Geschick und Können den Ausgang des Spiels zu beeinflussen.

Geschicklichkeitsspiele

Sportwetten in der Schweiz gelten als Geschicklichkeitsspiele. Im Schweizer Gesetz werden diese Spiele als «Grossspiele» bezeichnet. Sportwetten unterliegen jedoch zahlreichen Regulierungen, insbesondere im Internet gibt es für Wettbegeisterte in der Schweiz einiges zu beachten.

Wie werden Grossspiele versteuert?

Grossspiele unterliegen der Steuerpflicht. Nach den aktuellen Regelungen unterliegen die Gewinne aus diesen Geldspielen auch weiterhin der Verrechnungssteuer.
Laut der Schweizerischen Eidgenossenschaft wurde der Steuerfreibetrag für Gewinne vom Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 auf CHF 1'056'600 erhöht. Die Steuerfreigrenze beträgt CHF 1'100. Ab dem 01.01.2025 gilt für Sportwetten in der Schweiz ein Steuerfreibetrag von CHF 1'070'400.
Wenn Sie auf lokale Sportwetten tippen, bleiben Ihre Gewinne vollkommen steuerfrei. Da der Steuerfreibetrag sehr hoch ausfällt, gibt es nur wenige Wettbegeisterte, die diese Grenze überschreiten. Bei ausländischen Bookies sind erzielte Gewinne vollständig steuerpflichtig. Häufig geben Wettanbieter, die nicht in der Schweiz zulässig sind, keine Steuern an die Finanzbehörde weiter.
Wer an Sportwetten in der Schweiz teilnimmt, ist jedoch dazu verpflichtet, bei seinen Wetten bestimmte Vorgaben zu erfüllen:
  • Wetten genau dokumentieren
  • Gewinne und Verluste festhalten
  • Die Steuerlast am Jahresende selbst berechnen

Welche Steuern fallen bei Sportwetten in der Schweiz an?

Seit 2013 gibt es zwar eine geringfügige steuerliche Erleichterung für alle Schweizer Bürger, jedoch wird jeder Gewinn, der die Freigrenze jährlich übersteigt, als reguläres Einkommen betrachtet und muss entsprechend versteuert werden.
Dabei gibt es besondere Regelungen hinsichtlich der Gewinne aus den Sportwetten der staatlichen Lotterien im Vergleich zu privaten Anbietern. Gewinnt man bei einem staatlichen Anbieter, wird bereits 35 % Verrechnungssteuer vom erzielten Gewinn an die Behörden abgeführt.
Diese Steuer wird jedoch mit der Abgabe der Steuererklärung zurückerstattet oder verrechnet. Private Anbieter, die im Ausland ansässig sind, entrichten diese Verrechnungssteuer nicht.
Es ist jedoch ausdrücklich gestattet, bei Anbietern im Ausland zu wetten. Lediglich das Betreiben eines Wettanbieters in der Schweiz ist untersagt, wobei die Server in der Regel im Ausland stehen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema Steuern bei Sportwetten in der Schweiz sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während die klare Regulierung und die hohen Freigrenzen es den meisten Wettenden ermöglichen, von steuerfreien Gewinnen zu profitieren, müssen dennoch einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Besonders die Dokumentationspflicht und die korrekte Berechnung der Steuerlast sind unerlässlich, um rechtlichen Schwierigkeiten zu entgehen.
Die Unterscheidung zwischen Geschicklichkeits- und Glücksspielen spielt eine entscheidende Rolle, da sie die steuerlichen Rahmenbedingungen und Ihre Gewinnmöglichkeiten beeinflusst. Während staatliche Anbieter eine gewisse Transparenz bieten, sollten Sie sich auch über die steuerlichen Konsequenzen von Wetten bei ausländischen Bookies im Klaren sein.
Letztlich erfordert der Umgang mit Sportwetten und deren Besteuerung ein gewisses Mass an Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Wer sich jedoch gut informiert und die geltenden Regelungen beachtet, kann die aufregende Welt der Sportwetten in der Schweiz mit einem klaren Kopf und einem fairen Gewinnpotential geniessen.

Autor(in) Pressemeldung



Das könnte Sie auch interessieren