Einkaufen und Erholung
26.06.2014, 11:15 Uhr
26.06.2014, 11:15 Uhr
Ferien vom Online-Shopping?
Tablets und Smartphones sind im Urlaub meist wie selbstverständlich mit dabei. Doch werden die Geräte dort auch zum Shoppen genutzt? Eine Studie im Auftrag der Internet World Messe gibt Antworten.

(Quelle: shutterstock.com/haveseen)
Die meisten deutschen Internet-Nutzer nehmen sich in ihrem Urlaub eine Auszeit vom Online-Shopping: Während der Grossteil der User auch auf der Reise mit Smartphones, Tablets & Co ins Internet gehen will, beabsichtigt nur knapp jeder Fünfte, diese Geräte auch zum Einkaufen/Buchen im Internet zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Urlaub vom Online-Shopping?", die das Online-Marktforschungsinstitut Fittkau & Maass Consulting im Auftrag der Internet World Messe im Mai 2014 unter mehr als 2.000 deutschen Internet-Nutzern durchgeführt hat.
"Nur noch wenige Online-Nutzer möchten auf 'ihr' Internet verzichten - das gilt für den Alltag ebenso wie für die Ferientage“, so Susanne Fittkau, beim Forschungsinstitut Fittkau & Maass Consulting verantwortlich für die Studienkonzeption. Unter den Personen, die Internet-Zugangsgeräte mit in den Urlaub nehmen - das sind immerhin drei Viertel - planen demnach 14 Prozent, diese zum Buchen von Reisen oder Tickets zu verwenden. Etwa fünf Prozent wollen etwas bestellen oder einkaufen.
Häufig sind es dabei Besitzer von Tablets, die auch im Urlaub im Internet bestellen wollen. Zudem zeigt sich, dass die Einkäufer mit gut 60 Prozent vorwiegend männlich sind und häufiger mehrere mobile Endgeräte gleichzeitig mit auf die Reise nehmen.
Auch im Urlaub sind deutsche Online-Shopper häufig auf der Suche nach Schnäppchen. Jeder Fünfte will online etwas günstiger kaufen, was er am Urlaubsort in einem Geschäft entdeckt hat. Gleichzeitig gibt es aber auch sehr rationale Einkaufsmotive: Wieder ein Fünftel der Online-Shopper bestellt im Internet das, was eben im Urlaub gebraucht wird. Die meisten aber haben noch keine konkreten Pläne für ihre Einkaufstouren im Internet. 42 Prozent der Befragten gaben an, noch nicht genau zu wissen, was sie im Urlaub einkaufen wollen.
"Für viele Menschen zählt die Nutzung des Internets zu den selbstverständlichsten und daher oft unreflektierten Tätigkeiten im Tagesverlauf", sagt Nicole Rüdlin, Leiterin der E-Commerce Messe Internet World. "Online-Sein wird heute als ganz natürlich empfunden und gehört zum Leben einfach dazu - sei es nun im Urlaub oder zuhause."
Online-Shopping im Urlaub passiert allerdings nicht überall. Die grosse Mehrheit (knapp 60 Prozent der Befragten) möchte im Hotel, in der Ferienwohnung oder auf dem Campingplatz auf Produktsuche gehen. Auch Wartezeiten etwa am Flughafen, am Bahnhof oder Hafen möchten 40 Prozent mit Online-Käufen überbrücken. Am Strand oder am Pool hingegen besteht kaum Lust auf Einkaufen: Nur etwa jeder Zehnte kann sich vorstellen, beim Sonnenbad auf virtuelle Shopping-Tour zu gehen.
Ein Problem beim Online-Shopping ist allerdings der Lieferort: 30 Prozent der Befragten gaben an, nicht zu wissen, wohin die bestellten Waren während des Urlaubs geliefert werden sollen. Knapp 20 Prozent wollen an einen anderen Ort wie etwa Verwandte liefern lassen, jeder Sechste plant eine Lieferung an den Urlaubsort.
Generell zeigt sich, dass das Einkaufen über Smartphone und Tablet immer populärer wird: Wie eine Studie von Tradedoubler zeigt, benutzen 50 Prozent der Verbraucher ihr mobiles Gerät jede Woche für Aktivitäten rund ums Einkaufen. Das hat auch Folgen für den stationären Handel.