Neuauflage
24.12.2015, 07:53 Uhr
Bowers & Wilkins: Der Zeppelin Wireless im Soundtest
Die HiFi-Schmiede Bowers & Wilkins hat die Neuauflage des Klassikers Zeppelin auf den Markt gebracht. Wir haben den schmucken Lautsprecher einem ersten Soundcheck unterzogen.
Weihnachtshinweis. Gewinnen Sie am 24. Dezember einen Zeppelin Wireless im Adventskalender vom PCtipp.
----
Der Zeppelin von Bowers & Wilkins dürfte zu den bekanntesten drahtlosen Soundsystemen auf dem Markt gehören, in seiner unverkennbaren Form erfreut er sich bereits seit 2008 grosser Beliebtheit bei HiFi-Fans. Nun haben die Entwickler erstmals eine Version ohne die sonst üblich Docking-Vorrichtung an der Front herausgebracht – der Name lautet entsprechend „Zeppelin Wireless“.
Doch nicht nur in puncto Konnektivität hat sich einiges getan, laut Bowers & Wilkins wurde auch im Inneren viel verändert, was einen noch besseren Klang garantieren soll. Wir haben uns das Schmuckstück genauer angesehen.
Die Einrichtung des Zeppelin Wireless geht (eigentlich) denkbar simpel von der Hand: Beim Hersteller-Logo auf der Vorderseite befindet sich ein kleines berührungsempfindliches Feld, das die Bluetooth-Verbindung aktiviert, für das Streamen per WLAN muss das Gerät einfach nur eingeschaltet werden.
Die kostenlose App soll dabei helfen, den Zeppelin als AirPlay-Device im Netzwerk bekannt zu machen, jedoch gab diese bei unserem Test eine Fehlermeldung nach der anderen aus. Nach etlichen misslungenen Versuchen probierten wir einfach einen Song vom iPhone abzuspielen und siehe da – der Zeppelin wurde anstandslos als AirPlay-Gerät angezeigt und startete die Wiedergabe, offenbar hatte bereits die erste Koppelung geklappt.
Erstklassiger Sound beim Zeppelin Wireless
Die Steuerung der Musikwiedergabe kann – egal ob Bluetooth oder AirPlay - entweder direkt über das Smartphone erfolgen, oder aber durch die dezenten, aber dennoch gut fühlbaren Tasten an der Oberseite des Gehäuses. Praktisch im Vergleich zu Systemen wie etwa dem von Sonos: Man kann die Lautstärke am Smartphone auch dann ändern, wenn sich selbiges im Standby befindet. Bei Sonos muss man dazu jedes Mal die App aufrufen. Die maximale Lautstärke testeten wir aus Rücksicht auf die Nachbarschaft nicht aus, bei etwa 70 Prozent war unsere Schmerzgrenze erreicht.
Klangtechnisch lieferte unser Testgerät erstklassige Ergebnisse ab, und das sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr niedrigen Lautstärken. Viele Speaker verleiden einem gerade im Bluetooth-Betrieb bei niedrigem Pegel das Hörvergnügen durch ein vernehmbares Grundrauschen, der Zeppelin jedoch nicht.
Überhaupt ist die Qualität beim Bluetooth-Streaming exzellent – dem HiFi-Codec apt-X sei es gedankt. Apple-Nutzer profitieren davon allerdings nicht, da der Hersteller immer noch nur den schwachbrüstigen Übertragungscodec SBC verwendet, der gerademal UKW-Qualität erreicht. Dafür bietet der Zeppelin auch Android-Geräten, die eben besagtes apt-X unterstützen, eine dem AirPlay-Standard annähernd vergleichbare Qualität.
Die technischen Daten lassen die Herzen von Audiophilen höher schlagen: 192 kHz Abtastrate (doppelt so hoch wie der Vorgänger), zwei 25-mm-Hochtöner mit doppellagiger Aluminium-Kalotte, zwei 90mm-Mitteltöner sowie ein vergrösserter 150mm-Tieftöner. Ausserdem soll das Chassis im Vergleich Vorläufer um 50 Prozent verstärkt worden sein, um störende Vibrationen und damit eine Verfälschung des Klangs zu minimieren.
Testhören mit Van Halen und Led Zeppelin
All das liest sich auf dem Datenblatt sehr eindrucksvoll, letztlich entscheidet aber stets der subjektive Eindruck, gerade bei einer solch emotionalen Sache wie dem Musikhören. Uns gefiel beim Testhören vor allem der kräftige, aber nicht überbetonte Bass, gerade bei rockigeren Stücken. Sehr schön zu beobachten ist die geradlinige Wiedergabe beispielsweise beim Double Bass Intro zu Van Halen’s „Hot for Teacher“ von ihrem 1984er Album.
Wenn man ein Soundsystem mit dem Namen Zeppelin testet, dann darf natürlich ein Stück der Londoner Rockikonen um Leadsänger Robert Plant nicht fehlen. Speziell „Gallows Pole“ vom Album „Led Zeppelin III“ eignet sich durch seine Aufnahme gut dazu, die räumliche Wiedergabe zu testen.
Hier lieferte der Zeppelin Wireless recht gute Ergebnisse ab, trotzdem konnte er zu keinem Zeitpunkt darüber hinwegtäuschen, dass es sich trotz der ausladenden Bauweise nur um einen einzelnen Speaker handelt – der Stereoeffekt ist dadurch schlichtweg begrenzt. In diesem Punkt hätten wir uns, auch in Anbetracht des mit 760 Franken durchaus gehobenen Preises, etwas mehr Räumlichkeit gewünscht.
Insgesamt konnte uns der neue Zeppelin überzeugen – sowohl was die makellose Verarbeitung angeht als auch mit Blick auf die sehr gute und lineare Wiedergabe. Die Klangqualität ist über jeden Zweifel erhaben, auch wenn die Räumlichkeit etwas besser sein könnte.