Windows-Container und .NET Framework
29.04.2021, 14:49 Uhr
Containerize .NET für Red Hat OpenShift
Dank Windows-Containern ist es jetzt möglich, .NET-Framework-Anwendungen in Kubernetes- oder Red Hat OpenShift-Clustern bereitzustellen. Ein Post von Don Schenck erklärt, wie Sie .NET Framework-Anwendungen in Windows-Containern in OpenShift-Clustern ausführen.
Während Linux-Container ihre Ursprünge bis zum chroot-Systemaufruf aus dem Jahr 1979 zurückverfolgen können, sind sie erst mit der Einführung von Docker im Jahr 2013 richtig durchgestartet. In der Folge blühten Themen wie Sicherheit, Skalierung, Vernetzung und mehr auf und werden mit der Zeit immer besser.
Windows-Container wurden mit der Veröffentlichung von Windows Server 2016 in das .NET-Ökosystem eingeführt und ermöglichen es Entwicklern, .NET Framework-Anwendungen genau wie Linux-Container zu erstellen, zu verwalten und zu behandeln. Befehle wie docker build und docker run waren auf Windows und Linux identisch. Der einzige Unterschied war das zugrunde liegende Betriebssystem.
Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit (GA) und Unterstützung für Windows-Container in OpenShift angekündigt. Das bedeutet, dass Sie ein Image Ihrer .NET-Framework-Anwendung (zum Beispiel eine Website, die auf IIS läuft) auf Ihrem Windows-PC erstellen und in Ihrem OpenShift-Cluster ausführen können.
Um Windows-Container in OpenShift auszuführen, benötigen Sie einen Cluster mit einem Windows-Knoten, der Windows-Container ausführen kann. Derzeit ist Windows Server 2019 die beste Wahl für die Ausführung von Windows-Containern.
Entwickler werden keinen grossen Unterschied bemerken: sie erstellen eine Anwendung, bauen ein Image und es wird in OpenShift deployed. Angenehm: Man muss sich keine Sorgen um Anwendungen machen, die auf demselben Port laufen, denn OpenShift baut auf Kubernetes auf, und Kubernetes weist automatisch Ports zu und verfolgt die Zuordnung zwischen dem, was es (Kubernetes) bereitstellt, und dem, was Ihre Anwendung verwendet.
Wie Sie einen Windows-Container aufbauen und deployen erklärt dieser Beitrag von Don Schenck im Red Hat Developer Blog.