Felienne Hermans 05.07.2022, 09:11 Uhr

Gute Namen, schlechte Namen

Die Benennung von Dingen wird manchmal als das schwierigste Problem in der Informatik bezeichnet. Jetzt versucht jemand, diese Aufgabe einfacher zu machen.
(Quelle: Felienne Hermans)
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass den Code, den Sie gerade schreiben noch einmal jemand anderes lesen und verstehen möchte. Vielleicht sind es Sie sogar selbst, die in sechs Monaten wieder versuchen herauszufinden, für was die gerade benannte Variable denn wirklich steht. Je besser und klarer die Namensvergabe, desto leichter ist es den Code im Nachhinein zu verstehen.
Ein Arxiv-Papier aus dem Jahr 2021 mit dem Titel "How Developers Choose Names" enthält eine bemerkenswerte Statistik: Als 334 Entwickler gebeten wurden, 47 Variablennamen zu wählen, lag die mittlere Wahrscheinlichkeit, dass zwei denselben Namen wählen würden, bei nur 6,9 Prozent. Mit mehreren offensichtlichen und gängigen Mustern für die Anordnung dieser Wörter - und vielen leichten Variationen - "gibt es viele vernünftige Optionen", stellten die Forscher fest, was unweigerlich zu der Schlussfolgerung führt, dass "die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Entwickler denselben Namen wählen, gering ist."
Felienne Hermans, die das Programming Education Research Lab am Institute of Advanced Computer Science der Universität Leiden leitet - wo Hermans auch eine ausserordentliche Professur innehat - hat eine Reihe von forschungsbasierten Richtlinien entwickelt, die, wie sie sagt, "Ihnen helfen, Dinge besser zu benennen", zumindest im Bereich der Softwareentwicklung.
Sie hat ihre Arbeit in einem Vortrag auf einer Online-Konferenz zusammengefasst, der in einem knapp 10-minütigen Video nachvollzogen werden kann.



Das könnte Sie auch interessieren