Gefahr aus den Tiefen der eigenen Apps
Verzicht auf hartkodierte Zugangsdaten
Erstens muss ein Unternehmen bei Neuentwicklungen konsequent auf eine hartkodierte Programmierung von Zugangsdaten verzichten. Zweitens können für klassische Applikationen wie SAP, Standardsysteme wie ServiceNow, Rapid7 oder Tenable und Application Server fertige Integrationslösungen genutzt werden; solche Lösungen stellt etwa CyberArk gemeinsam mit den Applikationsherstellern bereit. Drittens sollte ein Unternehmen bei selbstentwickelten Applikationen mit eigenständiger Logik die gegebenenfalls aufwendigeren Veränderungen in Abhängigkeit von einer Kritikalitäts- und Risikobewertung sukzessive in Angriff nehmen. Hier besteht oft die Möglichkeit, selbstgebaute Skripte mit klassischen Suchen-und-Ersetzen-Verfahren zügig zu überarbeiten. Allerdings sind vereinzelt durchaus auch umfangreiche Source-Code-Veränderungen erforderlich.
Konkret sollte ein Unternehmen bei der Beseitigung eingebetteter Anmeldeinformationen und konsistenten Verwaltung und Überwachung privilegierter Zugriffe drei verschiedene Ebenen berücksichtigen:
- Auf der Applikationsebene sind die Applikation-zu-Applikation-Verbindungen zu beachten. Alle technischen Verknüpfungen zwischen Teilen einer Applikationslandschaft erfordern einen privilegierten Zugang für den Datenzugriff, auch wenn es nur um Lese- und nicht um Änderungsrechte geht. Solche Verbindungen bestehen etwa zwischen Applikation und Datenbank, zwischen Applikation und Middleware-Produkten oder auch direkt zwischen Anwendungen.
- Auf Toolebene ist vor allem die Automation zu beachten, die in immer stärkerem Masse an Bedeutung gewinnt. Hier geht es um Lösungen wie Jenkins, Puppet, Chef, OpenShift oder auch RPA. Darüber hinaus gibt es weitere Tools, die über privilegierte Rechte bis hin zum Domain-Admin-Level verfügen: ein klassisches Beispiel sind Schwachstellen-Scanner.
- Auf der technologischen Systemebene geht es um System-zu-System-Verbindungen, also um die in vielen Systemen vorhandenen Service-Accounts. Windows etwa verfügt über eine grosse Anzahl solcher Accounts, um Services im richtigen Kontext zu starten und zu stoppen und um eine Automation auf einem granularen Level zuzulassen.
"Aus Sicherheitssicht führt an einer Verwaltung und Überwachung aller Anmeldeinformationen und vertraulichen Zugangsdaten, die von nicht-menschlichen Benutzern verwendet werden, kein Weg vorbei", so Kleist. "Die Beseitigung fest programmierter Anmeldeinformationen und ihre Rotation gemäss definierter Richtlinien ist eine wesentliche Komponente eines stringenten Secrets-Management und damit für die Erhöhung der Unternehmenssicherheit von erheblicher Bedeutung.