Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Gespräche mitgeschnitten
02.12.2019

Wie Sprachassistenten 2019 Datenschutzbedenken auslösten


Umfrage
27.11.2019

Das halten die Menschen von Künstlicher Intelligenz


Künstliche Intelligenz
27.11.2019

Roboter-Beleidigungen verletzen Menschen


Gesteigerte Produktivität
26.11.2019

KI soll Mitarbeiter unterstützen, nicht ersetzen


Voice-Lösungen für die komplette Plattform
22.11.2019

Salesforce setzt auf Sprachsteuerung



Start-up vorgestellt
19.11.2019

KI-Start-up bastelt an der Marktforschung der Zukunft


Untersuchung von Microsoft Start-up AnyVision
18.11.2019

Missbrauch von KI-Technologie zur Massenüberwachung


Fabriken transformieren
18.11.2019

VW steckt Milliarden in E-Mobility und Digitalisierung


Machine Learning für jedermann
12.11.2019

Google veröffentlicht Teachable Machine 2.0


Hausmesse
11.11.2019

Fujitsu Forum 2019: alles auf digitale Transformation