
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Gespräche mitgeschnitten
02.12.2019
Wie Sprachassistenten 2019 Datenschutzbedenken auslösten
Die Erkenntnis, dass Mitschnitte von Gesprächen mit Assistenten wie Alexa und Siri auch von Mitarbeitern gehört werden können, löste 2019 viel Kritik aus. Anbieter fragen die Nutzer nun um Erlaubnis.
weiterlesen
Umfrage
27.11.2019
Das halten die Menschen von Künstlicher Intelligenz
Mozilla hat über 66'800 Menschen gefragt, was sie von KI halten. Nur etwa 10 Prozent fühlt sich gut informiert.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
27.11.2019
Roboter-Beleidigungen verletzen Menschen
Forscher liessen Probanden gegen «Pepper» antreten: Kritik führte zu schlechterer Leistung
weiterlesen
Gesteigerte Produktivität
26.11.2019
KI soll Mitarbeiter unterstützen, nicht ersetzen
Rund 90 Prozent der Unternehmen weltweit planen eine Investition in Künstliche Intelligenz. Statt dadurch allerdings Arbeitsplätze abzuschaffen, gehen viele der Befragten eher von einer Umverteilung des Personals in andere Fachbereiche aus.
weiterlesen
Voice-Lösungen für die komplette Plattform
22.11.2019
Salesforce setzt auf Sprachsteuerung
Salesforce setzt für die Weiterentwicklung seiner Cloud-Plattform gezielt auf Sprachsteuerung, um die Nutzung der CRM-Lösungen zu vereinfachen.
weiterlesen
Start-up vorgestellt
19.11.2019
KI-Start-up bastelt an der Marktforschung der Zukunft
Das Start-up Swarm Market Research AI hat mit "Pythia" eine künstliche Intelligenz geschaffen, die 18 Monate im Voraus Trends prognostiziert.
weiterlesen
Untersuchung von Microsoft Start-up AnyVision
18.11.2019
Missbrauch von KI-Technologie zur Massenüberwachung
Ein von Microsoft mitfinanziertes Start-up soll offenbar seine KI-Technologie zur Gesichtserkennung für die Massenüberwachung von Palästinensern im besetzten Westjordanland zur Verfügung gestellt haben. Die Redmonder prüfen nun den Fall.
weiterlesen
Fabriken transformieren
18.11.2019
VW steckt Milliarden in E-Mobility und Digitalisierung
Der Volkswagen-Konzern investiert in die Zukunft und steckt zusätzliche Milliarden in den Ausbau seiner E-Flotte sowie in die Forschungsbereiche E-Mobility, Hybridantriebe sowie Digitalisierung.
weiterlesen
Machine Learning für jedermann
12.11.2019
Google veröffentlicht Teachable Machine 2.0
Google will seinen Nutzern mit Teachable Machine erste Erfahrungen mit KI und Machine Learning ermöglichen. Mit dem Tool lassen sich Modelle zur Bild- und Audio-Erkennung ganz bequem von zu Hause aus trainieren.
weiterlesen
Hausmesse
11.11.2019
Fujitsu Forum 2019: alles auf digitale Transformation
Fujitsu stellt sich im Rahmen seiner Hausmesse, die in München vom 6. bis 7. November stattfand, neu auf und will sich Anwendern fortan als kompletter Service- und Lösungsanbieter präsentieren. Wir waren vor Ort
weiterlesen