Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      ETH-Spin-off
                  
      
              16.04.2021
      
      Intelligente Kamera denkt mit
        Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Implantate
                  
      
              15.04.2021
      
      Musk: Affe spielt «Pong» mit seinen Gedanken
        Ein Gehirnimplantat von Elon Musks Firma Neuralink soll Gelähmten in ferner Zukunft einmal helfen. Derweil laufen erste Tests mit Menschenaffen, die gedankengesteuert den Videospielklassiker «Pong» spielen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Bitkom
                  
      
              13.04.2021
      
      Neue ERP-Systeme: Auf Blockchain-Basis oder mit KI?
        Ein neues Whitepaper des Bitkom mit dem Titel "ERP Trend-Check 2021" untersucht elf Technologie-Trends auf ihre Bedeutung für Enterprise Ressource Planning.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Spracherkennung
                  
      
              13.04.2021
      
      Microsoft kauft Nuance
        Microsoft beabsichtigt, für knapp 20 Milliarden Dollar den Spezialisten für Spracherkennung Nuance zu kaufen. Die Übernahme wäre die zweitgrösste seit dem Zukauf von LinkedIn 2016.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              12.04.2021
      
      KI im Rettungsdienst
        Im Rettungsdienst sind schnelle Entscheidungen gefordert, nicht selten geht es um Leben und Tod. Künstliche Intelligenz soll nun das Rettungswesen in Deutschland fit machen für die Zukunft.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Symflower
                  
      
              01.04.2021
      
      KI testet Software autonom
        Um die Qualität in der Softwareentwicklung sicherzustellen, setzt das Start-up Symflower auf automatisiertes Testen mit Künstlicher Intelligenz. Das Test-Tool richtet sich an Entwickler und alle, die Software kontrolliert abnehmen wollen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH und WSL
                  
      
              30.03.2021
      
      KI warnt vor Murgängen
        Bei Geröll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben im Wallis frühzeitig warnen kann.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Sprachassistent
                  
      
              26.03.2021
      
      Google Assistant erhält besseres «Gedächtnis»
        Der Assistent kann sich schon seit einigen Jahren an gewisse Dinge «erinnern». Nun ist eine neue Benutzeroberfläche für Assistant Memory in der Testphase.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      TU Graz
                  
      
              16.03.2021
      
      Neuer Ansatz für energieeffiziente KI-Anwendungen
        Forscher der TU Graz haben eine neue Design-Methode für besonders energieschonende künstliche neuronale Netzwerke gezeigt, die mit extrem wenigen Signalen auskommen, und – ähnlich wie der Morse-Code – auch den Pausen zwischen den Signalen eine Bedeutung zuweisen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Symflower
                  
      
              15.03.2021
      
      KI testet Software autonom auf Fehler
        Das Hightech-Start-up Symflower setzt auf automatisiertes Testen mit Künstlicher Intelligenz. Ihr  Test-Tool richtet sich an Entwickler und alle, die Software kontrolliert abnehmen wollen. Bis Ende April gibt es ein kostenloses Testangebot für Java-Code.  
                              
               weiterlesen