
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
BlackBerry
13.10.2020
KI-basierte Lösung zum Schutz vor mobilen Bedrohungen
BlackBerry hat eine neue Lösung zur Abwehr mobiler Bedrohungen (MTD) namens Protect Mobile vorgestellt.
weiterlesen
Menschliches Fehlverhalten
13.10.2020
Autonome Autos sollen unartiger werden
Um die Systeme autonomer Autos zu verbessern, wird diesen an der TU Delft bewusst menschliches Fehlverhalten beigebracht.
weiterlesen
Bitkom-Whitepaper
12.10.2020
Wie trainiert man einen KI-Algorithmus, ohne gegen die DSGVO zu verstossen?
Bei der Entwicklung von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz kommen häufig personenbezogene Daten zum Einsatz. Das kann Probleme mit dem Datenschutz aufwerfen.
weiterlesen
Studie
06.10.2020
Firmen wollen gesetzlichen Rahmen für KI
Künstlicher Intelligenz wird eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung zugesprochen. Doch darf sie alles, was sie kann? Eine Mehrheit der Unternehmen wünscht sich klare Grenzen.
weiterlesen
Voice-Search-Studie
02.10.2020
Sprachassistenten im Vergleich: Alexa ist am "dümmsten"
Lokale Suchanfragen können Sprachassistenten inzwischen recht gut beantworten. Google Assistant und Siri sind dabei am informiertesten. Alexa dagegen ist eher auf allgemeine Fragen konditioniert.
weiterlesen
Bitkom-Studie
30.09.2020
Vorbehalte der Verbraucher gegen KI nehmen ab
In Deutschland gibt es einen Stimmungswandel beim Thema „Künstliche Intelligenz". Bei einer Befragung im Jahr 2017 lagen Gegner und Befürworter noch gleichauf; nun überwiegt das Lager derjenigen, die KI als Chance und nicht als Gefahr betrachten.
weiterlesen
HSLU
30.09.2020
Luzerner Forscher brauen erstes KI-Bier
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat zusammen mit den Zentralschweizer Unternehmen Jaywalker Digital und MNBrew das erste KI-basierte Bier der Schweiz entwickelt.
weiterlesen
Gremium
28.09.2020
Expertenkommission sieht „Künstliche Intelligenz“ positiv
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) wirft viele Fragen auf. Eine Enquete-Kommission zur Untersuchung der Chancen und Risiken gibt nun eine Einschätzung.
weiterlesen
Smarter Lautsprecher
27.09.2020
Amazon verbessert Sprachassistentin Alexa
Amazons Software Alexa soll mehr wie ein Mensch klingen. Ausserdem soll der Sprachassistent in einfache Gespräche im Haushalt eingebunden werden können. Die Neuerungen werden zunächst auf Englisch verfügbar sein.
weiterlesen
Mit Marktplatz und Partnerprogramm
23.09.2020
Also baut KI-Angebot aus
Also lanciert eine neue Marktplatz-Plattform für Künstliche Intelligenz. Ausserdem ernennt der Distributor einen Head of Artificial Intelligence und baut ein KI-Partnerprogramm für Systemhäuser und Reseller auf.
weiterlesen