 
          
                  Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      TÜV-Verband
                  
      
              04.10.2021
      
      Testzentren für Künstliche Intelligenz
        Der TÜV-Verband hat die an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien aufgefordert, die Einrichtung interdisziplinärer Test- und Qualitätszentren für Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Digitalstrategie aufzunehmen und diese finanziell zu fördern.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      KI-Trends
                  
      
              04.10.2021
      
      Google-Suche steht vor Quantensprung
        Google wird seine Suche weiter optimieren. Eine grosse Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz. Die soll helfen, den Nutzer besser zu verstehen und ihm höchst individuelle Ergebnisse anzuzeigen. Für das Keyword-Advertising kann dies weitreichende Folgen haben.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Hochschule Coburg
                  
      
              27.09.2021
      
      Wo Roboter eine Seele haben
        Der Coburger Professor Kolja Kühnlenz vermittelt seinen Studierenden in einer Ringvorlesung aktuelle Bedingungen, Trends und kreativen Ideen in Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              27.09.2021
      
      KI in der Supply Chain
        Weder der Handel noch die Kundschaft mögen Regallücken. Um sie zu vermeiden, sind vorausschauende Planungen nötig. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) kann aus dem Blick in die Glaskugel eine verlässlichere Prognose werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Health Rise-Gesundheitsreport 2021
                  
      
              22.09.2021
      
      KI kann Menschenleben retten
        Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der medizinischen Diagnose kann Menschenleben retten. Davon ist über die Hälfte der Gesundheitsexperten fest überzeugt, wie die Studie »Health Rise-Gesundheitsreport 2021« zutage gefördert hat.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      EU-Regulierungsentwurf
                  
      
              21.09.2021
      
      TÜV-Verband fordert KI-Verbesserungen
        Der TÜV-Verband hat in einer aktuellen Stellungnahme konkrete Nachbesserungen am EU-Regulierungsentwurf für Künstliche Intelligenz gefordert.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              13.09.2021
      
      KI als Treiber der Energiewende
        Die von BloombergNEF und der Deutschen Energie-Agentur (dena) verfasste Studie »Harnessing Artificial Intelligence to Accelerate the Energy Transition« gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Akzeptanz von KI im Energiesektor.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Robotik
                  
      
              09.09.2021
      
      iRobot-Chef: Haushaltsroboter mit Armen machbar
        Im Rahmen der Ankündigung des neuen Saugroboters Roomba j7+ hat der Chef von iRobot, Colin Angle, darauf hingewiesen, dass künftige Haushaltsroboter durchaus auch Arme haben könnten, um beispielsweise den Abwasch zu erledigen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Verband der TÜV e.V.
                  
      
              08.09.2021
      
      Whitepaper zur Risikoeinstufung von KI-Systemen
        Das TÜV AI Lab hat ein Whitepaper mit einem "Vorschlag für eine Risikoklassifizierung von KI-Systemen" vorgelegt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Inspektion
                  
      
              07.09.2021
      
      Autonome Drohne überprüft Bahngleise
        Speziell für die Inspektion von Bahngleisen wurde die «Staaker BG-300 Railway Drone» von Nordic Unmanned entwickelt. Diese fährt zunächst den Gleisen entlang, hebt aber ab, sobald sich ein Zug nähert.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      