Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
ETH Lausanne
09.03.2021

Künstliches Sehen dank Netzhautprothese und Computerbrille


Augmented Intelligence
08.03.2021

Mensch und KI arbeiten Hand in Hand


K.I.
08.03.2021

Deep Nostalgia – Tool haucht alten Bildern Leben ein


IntraFind
03.03.2021

KI für jeden? Transfer Learning ist ein erster Schritt


Oculus-Brillen
02.03.2021

"Hey Facebook": Online-Netzwerk experimentiert mit Sprachassistenten



Schlaftracking
01.03.2021

Google startet Schlaf-API


A.I.
25.02.2021

Word: Textvorhersage soll im März kommen


Forschung
25.02.2021

KI-Systeme in Gefahrensituationen


Autonomes Fahren
23.02.2021

Conti und Bosch steigen bei US-KI-Firma Recogni ein


TÜV-Unternehmen
21.02.2021

Entwicklungslabor für Künstliche Intelligenz