
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Künstliche Intelligenz
14.11.2023
KI-Fotos sehen sogar echter aus als echte Menschen
Gesichter, die Künstliche Intelligenz erzeugt, sehen mittlerweile offenbar realistischer und glaubwürdiger aus als echte Gesichter. Das hat eine Studie ergeben. Und das führt zu den verschiedensten Problemen.
weiterlesen
US-Startup
12.11.2023
Ai Pin von Humane soll Smartphones ersetzen
Das US-Startup Humane bringt mit dem Ai Pin ein kompaktes Gerät auf den Markt, das durch den Einsatz von KI auch ohne Display ein Smartphone ersetzen soll.
weiterlesen
AI Institute
09.11.2023
Boston Dynamics kommt Anfang 2024 nach Zürich
Das KI-Institut von Boston Dynamics kommt bald nach Zürich. Der Fokus wird auf KI, Hardware-Design, maschinellem Lernen und Roboterethik liegen, so das Unternehmen.
weiterlesen
Aktionsplan
09.11.2023
Deutschland soll „Zugpferd“ in KI-Forschung werden
Geht es nach Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), soll Deutschland bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) eine Spitzenposition in der Welt einnehmen. Nun hat die Politikerin einen entsprechenden Aktionsplan vorgestellt.
weiterlesen
Webtipp
07.11.2023
KI beantwortet Fragen inklusive Quellenangaben
Eins der Probleme bei der ChatGPT-Nutzung ist das Fehlen von Quellenangaben in den Antworten. Es gibt aber Alternativen.
weiterlesen
Update
07.11.2023
Chatbot ChatGPT kann aktuellere Fragen beantworten
Nutzer von ChatGPT frustrierte immer wieder, dass das Wissen des Chatbots über die Welt abrupt im September 2021 endete. Jetzt kennt ChatGPT schon mal 18 Monate Weltgeschichte mehr.
weiterlesen
Software
06.11.2023
Musks KI-Firma stellt eigenen Chatbot Grok vor
Das Künstliche-Intelligenz-Start-up von Tech-Milliardär Elon Musk macht ChatGPT mit einem eigenen Chatbot Konkurrenz. Die Software namens Grok ist zunächst aber nur für einige Nutzer in den USA verfügbar.
weiterlesen
Technische Universität München (TUM)
05.11.2023
Neuer KI-Chip für In-Memory-Computing
Hussam Amrouch, Professor der Technischen Universität München (TUM), hat einen KI-taugliche Architektur entwickelt, die doppelt so leistungsfähig sein soll wie vergleichbare In-Memory-Computing-Ansätze.
weiterlesen
Jina AI
02.11.2023
Open-Source-KI mit 8K Kontextlänge
Das von Jina AI vorgestellte quelloffene KI-Modell mit 8K Kontextlänge kann laut Anbieter durchaus mit dem Produkt des Branchenriesen OpenAI mithalten.
weiterlesen
Schreibassistent
02.11.2023
Infomaniak erweitert seinen E-Mail-Service für Unternehmen um KI
Die KI kann Nachrichten generieren, kontextbezogene Antworten formulieren, übersetzen, die Rechtschreibung korrigieren und eine E-Mail nach Anweisung umformulieren.
weiterlesen