Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Bis Ende 2024
22.11.2023

Bundesrat prüft Regulierungsansätze für Künstliche Intelligenz


ChatGPT-Entwickler
21.11.2023

Microsoft profitiert vom Chaos bei OpenAI


Sam Altman
20.11.2023

Microsoft holt sich Ex-Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI


Microsoft
20.11.2023

Das Copilot-Unternehmen


Bundeskartellamt
20.11.2023

Kooperation zwischen Microsoft und OpenAI kein Fall für Fusionskontrolle



Klüger und härter? Maia und Cobalt kommen!
19.11.2023

KI-Chips vorgestellt: Microsoft attackiert Nvidia


Medienbericht
19.11.2023

Sam Altman, geschasster Chef von ChatGPT-Entwickler könnte zurückkommen


Microsoft
19.11.2023

Ignite mit 100 Neuheiten


Künstliche Intelligenz
19.11.2023

Das erwarten Commerce-Entscheider von KI im Online-Shop


Studie
16.11.2023

15 Prozent haben schon mal KI-Tools wie ChatGPT ausprobiert