
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Neue LLMs
30.07.2024
KI-Modelle grösser, schneller
Neue Large Language Models (LLM) zeigen, mit welcher Geschwindigkeit die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz auch weiterhin voranschreitet.
weiterlesen
"Tempest"
29.07.2024
Neuer Kampfjet mit AR und KI
Grossbritannien, Italien und Japan präsentieren ihr neuestes Konzeptmodell des Kampfjets der 6. Generation. Smarte Algorithmen unterstützen Piloten bei Missionen - das Kriegsgerät ist zudem schwerer zu orten.
weiterlesen
Generative KI
29.07.2024
In Unternehmen mangelt es an Leitlinien und Weiterbildung
Die jährliche UiPath-Studie "Global Knowledge Worker Survey" zeigt: Mitarbeitende denken, dass Tools mit generativer KI in Kombination mit Business Automation einen grösseren Nutzen haben.
weiterlesen
Capgemini Research
28.07.2024
KI in Wirtschaft gegenüber 2023 vervierfacht
eine aktuelle Untersuchung des Capgemini Research Institute zeigt, dass die frühzeitige Einführung von KI oft signifikante Produktivitätssteigerungen auslösen konnte.
weiterlesen
IFS Studie
27.07.2024
Unternehmen können KI-Erwartungen des Managements nicht erfüllen
Eine neue Studie von IFS, Anbieter von Cloud-Business-Software, zeigt, dass deutsche Führungskräfte dem Hype um Künstliche Intelligenz folgen wollen – Unternehmen jedoch noch nicht in der Lage sind, die Erwartungen in der Praxis zu erfüllen.
weiterlesen
KI und Philosophie
26.07.2024
KI sollte besser kein Bewusstsein entwickeln
Wäre es wünschenswert, dass Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Aus verschiedenen Gründen eher nicht, meint Dr. Wanja Wiese vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum.
weiterlesen
Verdoppelung in einem Jahr
25.07.2024
Immer mehr Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz
Die deutsche Wirtschaft setzt stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27 Prozent der Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3 Prozent. Das ergab eine Befragung des Ifo Instituts.
weiterlesen
HubSpot-Studie
25.07.2024
KI im Kundenservice - Jobkiller oder Jobmotor?
Künstliche Intelligenz ist im Kundenservice keine Gefahr für Arbeitsplätze. Im Gegenteil: Die HubSpot-Studie „Die Revolution des Kundenservice“ zeigt, dass dadurch sogar neue Arbeitsplätze entstehen. Für die Studie wurden weltweit 1401 Kundenservice-Mitarbeiter befragt.
weiterlesen
Kundenservice
23.07.2024
Autonome KI Einstein Service Agent von Salesforce
Die Zukunft des Nutzersupports sieht Salesforce im Einsatz autonomer KI-Agenten. Mit "Einstein" geht ein Chatbot an den Start, der Bilder, Text und Sprache versteht und selbständig mit Kunden kommunizieren soll.
weiterlesen
KI-Entwicklung
23.07.2024
KI-gestützter Audio-Editor als Beispielprojekt für lokale KI-Anwendungen
Microsoft stellt eine WinUI3-basierte Audio-Editor-App vor, die lokale KI-Modelle nutzt, um Entwicklern die Integration von KI zu demonstrieren.
weiterlesen