Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Erfolgsfaktor KI
vor 1 Tag

KI ist bereit – sind Sie es auch?


IT-Infrastruktur
vor 1 Tag

IBM z17: Der erste Mainframe, der ganz für KI entwickelt wurde


Studie
vor 1 Tag

KI im Ladenalltag: So profitieren auch kleine Händler


Produktivität
vor 3 Tagen

KI kann KMU einen kräftigen Schub geben


Markets & Business
vor 3 Tagen

Workday gibt KI-Agenten mehr Handlungsfreiheit



Routine-Arbeiten und Info
vor 4 Tagen

Brauerei stellt fünf virtuelle Mitarbeiter ein


Künstliche Intelligenz
16.04.2025

Ionos GPT: Europäische ChatGPT-Alternative ist gestartet


Shomi
14.04.2025

Enreach bringt einen persönlichen KI-Assistenten


Kommunikation mit der KI
12.04.2025

Das Model Context Protocol (MCP) mit C# verwenden


Studie
10.04.2025

Digitalisierung ist kein Selbstläufer