Webdienste 20.11.2019, 13:02 Uhr

Mit Onleihe virtuell Bibliotheksbücher ausleihen

Kaufen Sie E-Books zum Beispiel, um sie am E-Book-Reader zu lesen? Wenn Sie einen Bibliotheksausweis besitzen, können Sie via «Onleihe» E-Books, E-Audios oder E-Magazine virtuell ausleihen.
(Quelle: cm/NMGZ)
Onleihe ist ein Tool für die digitale Ausleihe aus Bibliotheken. Auch zahlreiche Bibliotheken aus der Schweiz machen mit. Um das Angebot nutzen zu können, benötigen Sie einen Mitgliedsausweis einer Bibliothek, welche eine Onleihe anbietet. Eine Liste für die Schweiz finden Sie hier. Sie können den Dienst entweder über die internationale Desktop-Seite oder als Android- oder iOS-App nutzen.
Hinweis: Ich habe dies mit einem alten Zentralbibliothek-Zürich-Mitgliedsausweis ausprobiert. Das Login auf der ZB-Seite funktionierte, jenes bei Onleihe jedoch nicht. Uns wurde auf Anfrage mitgeteilt, dass man für die Nutzung von Onleihe zuerst durch seine Bibliothek für die Nutzung freigeschaltet werden muss. Man könne dies nicht selbst im Bibliotheks-Login erledigen.
Wenn Sie z.B. via App ein E-Book ausleihen, wird das mit Ihrem Bibliothekskonto verknüpft. Das heisst, Sie können sich später z.B. am Computer einloggen; dort wird es ebenfalls verfügbar sein. Was bei uns nicht funktionierte, ist, direkt an einer bestimmten Stelle weiterzulesen.
Was Sie für manche kopiergeschützte Bücher brauchen werden, ist eine Adobe ID. Die können Sie über diesen Link kostenlos erstellen.

Web-Onleihe (Desktop)

Mit der Web-Onleihe können Sie am PC E-Books, E-Magazine und E-Paper herunterladen und auf einen E-Reader übertragen.
Wählen Sie aus dieser Liste Ihre Bibliothek aus. Bei mir ist das die Zentralbibliothek Zürich. Daher werden wir auf e-thek-zh.onleihe.com weitergeleitet. Loggen Sie sich mit Ihrer Bibliothek-Ausweisnummer ein. Falls das Login fehlschlägt, rufen Sie am besten bei der Bibliothek an und fragen, wer für Onleihe zuständig ist, damit man Ihren Account freischalten kann.
Bei der Web-Onleihe (Desktop) wird man auf die Onleihe-Version der eigenen Bibliothek weitergeleitet
Quelle: Screenshot/cm/
Je nach Bibliotheks-Webseite kann es etwas anders aussehen. Bei der Autorin werden nun E-Magazine und E-Books aufgelistet. Ist ein Buch verfügbar, sehen Sie dies über einen orangen Button Jetzt Ausleihen. Wählen Sie eines aus und klicken Sie darauf.
Unter Inhalt erfahren Sie näheres zum Buch, unter Infos sind nebst Titel, Autor und Sprache etc. die Ausleihdauer, die Anzahl «verfügbarer» Exemplare sowie eine Leseprobe (PDF-Download) zu finden. Klicken Sie auf Jetzt Ausleihen und wählen Sie die Ausleihdauer. In unserem Beispiel (ZB Zürich) ist die kürzeste Ausleihdauer 2 Tage, die maximale 21 Tage. Nun muss man nochmals auf Download klicken und kann das Buch herunterladen.
Falls das Buch «ausgeliehen» ist: Tippen Sie unterhalb eines Buches auf den Button Vormerker setzen (2 mal). Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse angeben und dann noch auf Diesen Titel vormerken klicken.
Adobe Digital Editions
Auf Ihrem PC finden Sie unter Downloads eine ACSM-Datei (URLLink.acsm). Das ist eine Container-Datei, welche die Information zum Download des E-Books und den dazugehörigen Kopierschutz enthält. Öffnen können Sie diesen mit Adobe Digital Editions (ADE), eine kostenlose Software mit der kopiergeschützte E-Books geöffnet, verwaltet und auf ein mobiles Endgerät übertragen werden können. ADE können Sie hier herunterladen.
Mit der Desktop-Version lädt man eine ACSM-Datei (URLLink.acsm) herunter. Diese öffnet man mit Adobe Digital Editions
Quelle: cm/NMGZ
Gehen Sie zur heruntergeladenen ACSM-Datei und wählen Sie Adobe Digital Editions. Beim ersten Mal müssen Sie zuerst den Computer noch autorisieren, das heisst, Sie müssen einen E-Book-Anbieter angeben. Wählen Sie hier Adobe ID und melden sich damit an. Im Anschluss wird das E-Book geöffnet.

Onleihe-App (Android und iOS)

Onleihe-App

Mit der Onleihe-App können Sie E-Books in den Formaten ePub und PDF, E-Audios als Stream und Download sowie E-Magazine und E-Learning nutzen. Voraussetzungen an die Betriebssysteme: mindestens Android ab 4.4 und iOS 10.x. Für gewisse E-Books wird eine Adobe ID benötigt. Laut Onleihe-Webseite gilt dies nur noch für kopiergeschützte E-Books der Onleihe eines US-Lieferanten. Allerdings muss man sich damit bei der App zuerst anmelden.
Android
Mit der Android-Version muss sich die Autorin zuerst mit ihrer Adobe-ID einloggen (dies gilt pro Gerät). Danach ist ein Anmelden mit Ihrer Bibliotheks-Ausweisnummer nötig. Wenn die Nutzung für die Onleihe bereits freigeschaltet wurde, klappt das Login wie bei uns problemlos. Falls das Login fehlschlägt, rufen Sie am besten bei der Bibliothek an und fragen, wer für Onleihe zuständig ist, damit man Ihren Account freischalten kann.
Nach der Anmeldung tippen Sie auf weitere Medien hinzufügen. In einer Kachelansicht  (Stöbern) werden nun E-Magazine und E-Books aufgelistet. Wählen Sie eines aus. In der Übersicht erfahren Sie näheres zum Buch, unter Infos sind nebst Titel, Autor und Sprache die Ausleihdauer, die Anzahl verfügbarer «Exemplare» sowie eine Leseprobe zu finden.
Onleihe über die Android-App
Quelle: cm/NMGZ
Ist ein Buch ausleihbar, findet sich ein entsprechender Button Ausleihen. Tippen Sie darauf und wählen Sie die Ausleihdauer. In unserem Beispiel ist die kürzeste Ausleihdauer 2 Tage, die maximale 21 Tage. Das virtuell ausgeliehene Buch finden Sie unter Meine Medien und Ausgeliehen. Drücken Sie auf Laden (Download) und im Anschluss auf Lesen. Sie können auch E-Audios ausleihen. Diese können Sie entweder direkt per Streaming in der App anhören oder sie herunterladen und später offline anhören.
Falls das Buch «ausgeliehen» ist: Unter Übersicht tippen Sie auf das Drei-Punkte-Symbol. Nun können Sie das Buch entweder vormerken (E-Mail-Adresse angeben) oder auf den Merkzettel setzen.
Falls Sie ein Buch vorzeitig zurückgeben möchten, klicken Sie beim Artikel auf die drei Punkte und wählen Vorzeitig zurückgeben.
iOS
In der iOS-Version tippen Sie auf Mein Konto und dann auf Konto hinzufügen. Wählen Sie Ihre Bibliothek und geben Sie die Ausweisnummer und das Passwort ein. Tippen Sie auf Jetzt anmelden. Eine Adobe-ID wurde nicht verlangt, kann man aber ebenfalls angeben.
Klicken Sie auf das Hamburger-Menü und entweder auf Empfehlungen oder Stöbern. Wie bei der Android-Version sind die E-Books kachelartig dargestellt, in der Übersicht erfahren Sie näheres zum Buch; unter Infos sind nebst Titel, Autor und Sprache etc. die Ausleihdauer, die Anzahl «verfügbarer» Exemplare sowie eine Leseprobe zu finden.
Die App gibts sowohl für Android als auch iOS. Separate Apps für Tablets sind nicht vorhanden
Quelle: cm/NMGZ
Um ein Buch auszuleihen, klicken Sie bei der Übersicht auf Ausleihen. Wählen Sie die Ausleihdauer. In unserem Beispiel ist die kürzeste Ausleihdauer 2 Tage, die maximale 21 Tage. Tippen Sie auf Laden, um das E-Book herunterzuladen sowie auf Lesen. Sie können auch E-Audios ausleihen. Diese können Sie entweder direkt per Streaming in der App anhören oder sie herunterladen (Laden), um sie offline zu hören. Sie finden beides (Books und Audios) anschliessend unter Meine Medien. Dort sind übrigens auch ausgeliehene und vorgemerkte Medien auffindbar (dasselbe gilt für Android). 
Falls Sie ein Buch vorzeitig zurückgeben möchten, klicken Sie beim Artikel auf die drei Punkte und wählen Vorzeitig zurückgeben.

E-Reader-Onleihe (z.B. Tolino)

Die E-Reader-Onleihe wurde speziell auf den E-Book-Reader angepasst, optimiert wurde sie auf 6-Zoll-E-Reader. Sie benötigen dazu einen internetfähigen E-Reader (z.B. Tolino), eine Adobe-ID (Registrierung bei Adobe) und einen WLAN-Zugang. Mit der Adobe-ID kann man bis zu 6 Endgeräte autorisieren.
Mit der E-Reader-Onleihe wurde die Darstellung auf 6-Zoll-E-Reader optimiert
Quelle: Screenshot/onleihe.de
Laut Webseite werden momentan folgende Geräte unterstützt: Diverse Tolino-Reader (Page, Shine, Shine HD, Shine 2 HD, Shine 3, Vision, Vision 2, Vision 3 HD, Vision 4 HD, Tolino Epos), Sony PRS-T3, diverse Pocketbooks. Die vollständige Liste finden Sie hier.
Wenn Sie ein E-Book direkt über den E-Reader ausleihen möchten, melden Sie sich zuerst in den Einstellungen des Geräts mit Ihrer Adobe-ID an. Falls Sie noch keine Adobe-ID haben, können Sie über diesen Link eine kostenlos erstellen.
Stellen Sie sicher, dass das WLAN eingeschaltet ist. Über den Webbrowser, der nach meiner Erfahrung (Tolino Vision 3 HD) leider sehr langsam ist, gehen Sie auf diese Onleihe-Webseite. Aus dieser Liste mit Schweizer Bibliotheken suchen Sie jene Ihrer Stadt/ihres Ortes heraus. Falls es klappt, werden Sie auf eine Light-Variante der Onleihe-Webseite weitergeleitet, sobald sie von einem E-Reader auf die Webseite zugreifen. Vom Tempo her merkt die Autorin davon aber nichts.
Sie müssten sich wie bei den anderen Optionen einloggen (Bibliotheksausweis-Nummer/Passwort). Anschliessend wählen Sie eine Kategorie (z.B. Krimi & Thriller, Biografien), entscheiden sich z.B. für ein Buch und drücken auf Ausleihen.
Hinweis: Dies wurde mit einem Tolino Vision 3 HD durchgeführt. Ein E-Reader kann laut Webseite mit der Onleihe nur genutzt werden, um E-Books zu lesen, nicht für die E-Audios der Onleihe – selbst wenn das Gerät über einen Audiplayer verfügte. E-Audios können Sie mit den Apps hören (Streamen oder herunterladen).




Das könnte Sie auch interessieren