04.06.2013, 00:00 Uhr

400 Stunden britisches TV: RTL kauft BBC-Serien für Clipfish.de

RTL will sein Video-Portal Clipfish.de von den Inhalten des Senders unabhängiger machen. Nach Informationen der Witschaftszeitung \"Handelsblatt\" haben die Kölner bei der britischen BBC die Senderechte für mehrere aktuelle TV-Serien gekauft. Das Programm will Clipfish seinen Nutzern gratis liefern - zumindest zum grössten Teil.
Top-Content aus dem Vereinigten Königreich soll das Video-Portal Clipfish inhaltlich aus dem Programm-Windschatten der Mutter RTL holen. Dazu hat der Kölner Sender mit der britischen Fernsehanstalt BBC eine Vereinbarung über die Ausstrahlung von Serien wie "Spooks", "Torchwood", "Hustle" und "Little Britain" getroffen. Insgesamt soll es sich um rund 400 Stunden Content handeln, den Clipfish seinen Nutzern via PC, Tablet oder Smartphone präsentieren möchte. Damit soll das Clipfish-Programm nicht nur attraktiver werden, sondern sich auch stärker von dem Angebot der RTL-TV-Senderkette unterscheiden.

Der Grossteil des zugekauften Programms soll gratis und werbefinanziert ausgeliefert werden. Für einzelne Highlights wie "Luther", "Sherlock", "Mad Dogs" und "Fawlty Towers" will Clipfish eine Bezahllösung einführen. Allerdings wurden in der Vergangenheit beispielsweise Staffeln von "Sherlock" im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt - gebührenfinanziert und werbefrei.  

Beliebte UK-Serien sind auch jetzt schon auf Clipfish zu sehen, so werden aktuell Folgen der britischen Motor-Show "Top Gear" beworben (siehe Bild)  - in direkter Nachbarschaft zu RTL-Eigenproduktionen wie "Let's Dance" und "Dschungelcamp".
Die BBC ist - wie ARD und ZDF - eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, die aus Gebühren finanziert wird. Über eine Tochtergesellschaft vermarktet die BBC jedoch ihre Programme auch ins Ausland. BBC-Serien sind auch auf Video-Downloadplattformen wie iTunes verfügbar. (ph/iw)



Das könnte Sie auch interessieren