
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.02.2007
Hostpoint-Kunden erhalten kostenlos AdWords-Guthaben von 50 Franken
Hostpoint ist mit Google eine spezielle Kooperation eingegangen. Bestehende Hostpoint-Kunden erhalten in den nächsten Tagen einen Gutschein im Wert von 50 Franken und können damit ihre eigenen Produ...
weiterlesen
21.02.2007
Clemens Cap: Web 2.0 ist technologisch ein alter Hut
"Die wesentlichen technologischen Elemente des Web 2.0 sind bereits seit 2000 bekannt. Allerdings verstehen wir erst jetzt, wie die Technologie gut eingesetzt werden kann". Mit diesen Worten hat Cl...
weiterlesen
21.02.2007
Steve Jobs und Bill Gates kreuzen an WSJ Konferenz die Klingen
Bei der Konferenz D: All Things Digital, die von der Zeitung The Wall Street Journal veranstaltet wird, werden Steve Jobs und Bill Gates gemeinsam auftreten. Für den 30. Mai 2007 ist eine Diskussion...
weiterlesen
20.02.2007
Bild.T-Online launcht Dienstleisterportal Profis.de
Nach dem Erfolg von Konkurrenzangeboten wie My-Hammer.de geht jetzt auch der Verlag Axel Springer mit einer ähnlichen Webplattform an den Start. Profis.de heisst ein neues Internet-Portal unter dem ...
weiterlesen
20.02.2007
OLEDs stossen in LCD-Lücke und verzeichnen enorme Zuwächse
Der Markt für OLEDs (organic light-emitting diode) wird in den kommenden Jahren enorme Zuwächse erzielen. Laut einer aktuellen Studie der US-Marktbeobachter von Nanomarkets soll das Marktvolumen im ...
weiterlesen
20.02.2007
Apple.com feiert 20-jähriges Jubiläum
Die Domain apple.com gehört zu den ersten Domains überhaupt, die registriert wurden und immer noch in Gebrauch sind. Am 19. Februar 1987 wurde die Domain registriert. Das war vor 20 Jahren. Heute z...
weiterlesen
19.02.2007
Orbit-iEX 2007 meldet erfreuliche Zwischenbilanz
Vom 22. bis 25. Mai soll Zürich zum zweiten Mal zum Mekka der Informations- und Kommunikationstechnologie werden. 15 Wochen bevor die Orbit-iEX 2007 eröffnet wird, ziehen die Veranstalter eine posit...
weiterlesen
19.02.2007
Brisante Privataufnahmen auf Bilderplattform Flickr aufgetaucht
Ein Fehler der beliebten Fotoplattform Flickr hat am Wochenende dazu geführt, dass private Bilder von Anwendern in diversen Photostreams aufgetaucht sind. Normalerweise sind als privat gekennzeichne...
weiterlesen
19.02.2007
Computeranwender als sehr grosses Sicherheitsrisiko
Ahnungslose Computernutzer sind eines der grössten Sicherheitsrisikos für PCs. Vor allem die immer weiter verbreiteten W-Lan Netzwerke sind eine Lücke, durch die Eindringlinge leicht Zugang zum PC e...
weiterlesen
19.02.2007
New York Times: Online schlägt Papier
Die renommierteste Zeitung der Welt hat inzwischen mehr Online-Leser als Print-Abonnenten. Täglich lesen 1,5 Millionen Menschen die Tageszeitung "New York Times" online. Das meldet die Zeitschrift "...
weiterlesen