Das sollte man über Satelliten-TV wissen
Öffentlich-rechtliche und private Programme
«Sämtliche öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF werden über Satellit kostenfrei in HD-Qualität ausgestrahlt», erläutert Hermann Dresen vom Fachmagazin «InfoDigital». Auch die privaten Programme sind gratis zu empfangen - allerdings nur in SD-Qualität. «Wer auch die Programme privater Sendergruppen wie zum Beispiel RTL oder ProSiebenSat.1 in HD-Qualität sehen will, muss jedoch mit monatlichen Kosten rechnen.»
So bieten Plattformen wie HD+, Freenet TV oder Diveo zwischen 20 und 100 HD-Programme, darunter zahlreiche private, zu monatlichen Preisen ab etwa sechs Euro an. Auch klassische Pay-TV-Sender wie Sky werden kostenpflichtig übertragen. «Zum Empfang dieser Senderpakete ist entweder ein TV-Gerät mit integriertem Sat-Tuner und einem CI+-Schacht oder ein entsprechender Satelliten-Receiver notwendig», erklärt Dresen. «Diese können die gebuchten Programmpakete über ein entsprechendes CI+-Modul entschlüsseln.» Das CI+-Modul, das noch eine Smartcard zur Entschlüsselung der Sender aufnimmt, muss extra gekauft und in besagten Schacht von Receiver oder TV gesteckt werden.
Mit der Smartcard entschlüsseln
Die Smartcard aktiviert sich beim ersten Einschalten des Gerätes und ist dann für mindestens sechs Monate freigeschaltet, erklärt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) etwa das anfangs kostenlose HD+-Angebot. Wer aber die kostenpflichtigen Sender nach Ablauf der ersten sechs Monate weiterhin im HD-Standard sehen will, muss dafür 70 Euro pro Jahr als sogenannte Servicepauschale bezahlen.
Ein CI+-Modul kostet mindestens 40 Euro. Aber es gibt Alternativen: «Wer sich zum Empfang einen Satelliten-Receiver anschaffen möchte, findet in Geräten mit integrierten Entschlüsselungssystemen für HD+ oder Freenet TV oft eine kostengünstige Alternative zum teuren CI+-Modul», erläutert Hermann Dresen. Von Maximilian Konrad, dpa
Einen Sat-Receiver kaufen - und wenn ja, welchen?
Bevor man einen Sat-Receiver kauft, sollte man prüfen, ob im Flachbild-TV nicht vielleicht schon ein Modul zum Sat-Empfang integriert ist. Falls ja, kann das Koaxialkabel von der «Schüssel» direkt am Sat-Antenneneingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Falls nicht: Die Auswahl an Sat-Receivern ist riesig - und «für den Kunden ist die Angebotspalette vom preisgünstigen SD- Einsteiger-Receiver bis zum smarten Ultra-HD-Multituner-Modell mit leistungsstarken Aufzeichnungs- und Netzwerk-Funktionen oft schwer zu überblicken», sagt Hermann Dresen vom Fachmagazin «InfoDigital». Er empfiehlt eine Beratung im Fachhandel. «Die Unterstützung ist sinnvoll, um eine nachhaltige Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden, die auch morgen noch ihr Geld wert ist.»
Falls nicht: Die Auswahl an Sat-Receivern ist riesig - und «für den Kunden ist die Angebotspalette vom preisgünstigen SD- Einsteiger-Receiver bis zum smarten Ultra-HD-Multituner-Modell mit leistungsstarken Aufzeichnungs- und Netzwerk-Funktionen oft schwer zu überblicken», sagt Hermann Dresen vom Fachmagazin «InfoDigital». Er empfiehlt eine Beratung im Fachhandel. «Die Unterstützung ist sinnvoll, um eine nachhaltige Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden, die auch morgen noch ihr Geld wert ist.»