Low-Power-Funk treibt IoT entscheidend voran
LPWAN versus LTE/5G
Ein weiterer Vorteil von LPWAN-Systemen sind die relativ niedrigen Kosten. So muss ein Unternehmen heute für ein M2M-Modul laut ABI Research etwa 14 bis 15 Euro veranschlagen, während der Preis von LPWAN-Komponenten nur bei etwa 5 bis 10 Euro liegt. Hinzu kommen die Kosten für die Datendienste. Sie betragen nach Angaben des Beratungshauses Xona Partners etwa 1 bis 3 Dollar monatlich pro Komponente.
Damit bieten sich diese Module auch für den Einsatz im grossen Massstab an. Allerdings eignen sich Low-Power-WANs nicht für IoT-Applikationen, in denen hohe Datenraten und geringe Verzögerungszeiten bei der Übermittlung von Datenpaketen (Latenzen) benötigt werden, beispielsweise bei der Kommunikation von Fahrzeugen untereinander und mit Verkehrsleitsystemen.
Der Vorteil von LTE und 5G ist die kurze Reaktionszeit
Daher setzt man in solchen Bereichen auf 4G- und 5G-Mobilfunk: „LTE und 5G kommen wegen der kurzen Reaktionszeiten und des hohen Datendurchsatzes in Betracht, wenn zuverlässige Verbindungen nahezu in Echtzeit benötigt werden, also bei der Steuerung von Maschinen und beim autonomen Fahren“, erläutert Suyash Tiwari, Head Business Development Communication, Media & Information Services beim IT-Beratungshaus TCS.
Auf diesen Zusammenhang macht auch Hamid-Reza Nazeman aufmerksam, Managing Director Germany bei Qualcomm, einem der weltweit grössten Anbieter von Halbleitern und Software für die mobile Kommunikation: „Maschinen, Gegenstände und Geräte kommunizieren bei IoT meist stossweise und mit einer viel niedrigeren Datenrate.“
“„Der Schlüssel zur IoT-Konnektivität ist die Effizienz.“„