Preis, Akku, Kamera
05.10.2023, 22:05 Uhr
Gute Fotos aus der Luft: Tipps zum Drohnenkauf
Luftbilder gelangen bis vor ein paar Jahren nur aus Hubschraubern, Flugzeugen oder mit sündhaft teuren Profi-Drohnen. Inzwischen sind Fotodrohnen erschwinglich geworden. Aber worauf muss man da achten?
Vogelperspektive so weit das Auge reicht: Mit einer Fotodrohne lässt sich der Horizont von Fotografinnen und Fotografen im Wortsinne erweitern. Da es immer mehr solcher Fluggeräte für wenige hundert Franken gibt, werden sie auch für Hobbyfotografen interessant.
«Günstige Drohnen bis 200 Franken bieten zwar integrierte Kameras. Allerdings lässt die Bildqualität zu wünschen übrig und das Flugverhalten ist schwierig», sagt Margit Hofgärtner vom Technikportal «Chip.de». Ihr geringes Gewicht mache die Fluggeräte wackelig, schwache Bildstabilisatoren könnten die Unruhe nicht vollständig ausgleichen.
Sehr gute Ergebnisse im Preisbereich ab 500 Franken
Drohnen im Preisbereich zwischen 500 und 2000 Franken bieten dagegen meist sehr gute Ergebnisse bei Fotos und Videos, sagt Hofgärtner: «Wer ambitioniert fotografiert und eine Systemkamera besitzt, der sollte mehr Geld in die Hand nehmen und eine Drohne ab 500 Franken wählen», rät sie.
Markus Linden, der als Fachjournalist unter anderem für das «fotoMagazin» und «DigitalPhoto» arbeitet, hat die Erfahrung gemacht, dass viele Drohneneinsteigerinnen und -einsteiger bereits mit kleinen Drohnen unter 250 Gramm für rund 350 Franken gut arbeiten können.
Beim Kauf einer Fotodrohne sollte man auf einen guten Bildstabilisator (Gimbal) mit drei Achsen achten, der die Kamera ruhig hält. «Manche Drohnen ab rund 1000 Franken integrieren mehrere Kameras, um bessere Fotos im mittleren und höheren Telebereich ablichten zu können», erklärt Margit Hofgärtner.
Empfehlenswert für die Drohnenkamera sei ein grosser Bildsensor mit mindestens 20 Megapixeln Auflösung und 4K-Videoaufnahme. Geräte zwischen 500 und 2000 Franken kommen oft von Herstellern wie DJI oder Hubsan. Parrot oder Yuneec verkaufen nur noch Profi-Geräte.
Markus Linden sieht grosse Unterschied bei den Sensoren. «Je teurer die Drohne, desto hochwertiger ist der Sensor», sagt er. Die meisten günstigen Drohnen besässen kleinere Sensoren (1/2,3), wie sie in vielen Smartphones zum Einsatz kommen.
Grosse Sensoren für hohe Ansprüche
Zwar sei deren Bildqualität für viele Anwendungen ausreichend. Wer aber mit mehr Anspruch mit der Drohne fotografieren möchte, sollte auf einen hochwertigeren 1-Zoll-Sensor oder gar einen Sensor im Micro-Four-Thirds-Format setzen, rät Linden. Die grossen Sensoren böten eine höhere Bildqualität vor allem bei schlechtem Licht.
Auch die Möglichkeit, Fotos als RAW-Daten im DNG-Format zu speichern, helfe bei schwierigen Lichtverhältnissen, etwa bei den hohen Kontrasten und häufig überbelichteten Teilbereichen, die in der Luftfotografie oft vorkommen, so Linden. «Die lassen sich im RAW-Format präziser bearbeiten als im JPEG-Format», erklärt er.
Achten sollten Drohnen-Käuferinnen und -Käufer Linden zufolge zudem darauf, dass die Kamera einen Panorama-Modus hat und eine Tracking-Funktion bietet, also beim Aufnehmen von Videos Menschen und bewegten Objekten automatisch folgen kann. Auch Hindernis-Sensoren und eine Coming-Home-Funktion seien empfehlenswert.
Ein Ersatzakku gehört zur Ausrüstung
Und man sollte vor dem Kauf wissen, wie lange das Fluggerät mit einer Akkuladung in der Luft bleiben kann. Denn je länger die Drohne in der Luft ist, umso mehr Zeit haben Fotografen, «sich ein passendes Motiv zu suchen und ein Bild zu komponieren», sagt Margit Hofgärtner. Bei den meisten Herstellern reiche der Akku für eine Flugzeit zwischen 20 und 35 Minuten. Nutzer sollten beim Kauf am besten gleich einen zweiten Akku einkalkulieren.
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit kann man übrigens vernachlässigen: «Viele Drohnen fliegen rund 50 km/h schnell, das reicht für die meisten Verfolgungsaufnahmen», sagt Hofgärtner. Wichtiger sei der langsame Flugmodus, um besser filmen und fotografieren zu können. Die Reichweite spiele dagegen keine grosse Rolle, da in Deutschland Drohnen auf Sicht geflogen werden müssen.
Bei den meisten Drohnen lässt sich das Smartphone in die Fernbedienung spannen, um als Monitor für die Videoübertragung zu dienen. «Der Vorteil liegt darin, dass Nutzer die Daten direkt auf dem Handy haben und gleich in einer App weiterverarbeiten können», sagt Markus Linden.
Auch Fernbedienungen lassen sich aufrüsten
Die meisten Drohnen können aber auch ohne Extra-Fernbedienung einfach per Smartphone-App gesteuert werden. Genauer und einfach fliegen lassen sie sich jedoch mit speziellen Fernbedienungen, auch RC-Controller genannt. «Die Systeme lassen sich häufig aufrüsten», erklärt Margit Hofgärtner: «Wer anfangs mit einer günstigen Fernbedienung startet, kann sie später gegen eine bessere aufrüsten.»
Der erste Flug sollte auf einem freien Feld ohne Gebäude und Menschen stattfinden. So kann man sich erst einmal ohne Risiko mit der Drohne vertraut machen. Für die ersten schönen Fotos rät Markus Linden dann zu Überflügen von Burgruinen in Waldnähe oder Industriedenkmälern. Und: «Wer in den frühen Morgen- oder Abendstunden mit der Drohne fotografiert, erhält ein warmes Licht und häufig faszinierende Bilder, stört dabei aber keine Spaziergänger.»Von Fabian Hoberg, dpa
Auch wichtig!
Drohnen fliegen in der Schweiz ohne Ärger zu bekommen
Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Bestimmungen für Drohnenpilotinnen und -piloten. Wir erklären hier im Detail, was sich geändert hat.