Die Zukunft der Speichermedien
Eiweiss-Scheiben und Racetrack-Speicher
Dass Eiweiss gut für den menschlichen Muskelaufbau ist, ist erwiesen. Dass aber einer DVD mit einer Eiweisszufuhr längeres Leben und sogar mehr Aufnahmefähigkeit eingehaucht werden kann, haben erst seit einigen Jahren die Forscher der Harvard Medical School am Konzept der sogenannten "Protein-coated Disc" erprobt. Die DVD wird dabei von einem Protein überzogen, das von einem speziellen Bakterium stammt, welches unter anderem auch in der Membran einer bestimmten Salzseemikrobe vorkommt.
Das Protein des "Halobacterium salinarum" hat die spezielle Eigenschaft, bei Lichteinstrahlung eine Substanz abzugeben, die gleichzeitig als Energiespeicher genutzt werden kann. Allerdings gilt die Substanz derzeit noch als wenig haltbar. Mit dem lichtaktiven Protein soll jedoch die Haltbarkeit einer Disc auf mehrere Jahre verlängert werden. Kapazitäten von bis zu 50 TByte wären laut den Forschern ebenfalls möglich.
Racetrack-Speicher
Vor etwa fünf Jahren haben Forscher der IBM Labs einen grossen Fortschritt bei der Entwicklung eines neuen Speichertyps namens "Racetrack" (zu Deutsch: "Rennstrecke") erzielt. Dabei handelt es sich um ein Speichermedium, das Daten in Form von einzelnen Speicherbits auf ferromagnetischen Nanodrähten speichert. Die Anordnung dieser Nanodrähte geschieht nebeneinander, sodass diese häufig mit Rennbahnen verglichen werden. Bei Lese- und Schreibvorgängen würden diese Nanodrähte wie bei einem Schieberegister, an einer Lese- und Schreibelektronik vorbeigeführt werden.
Der Raumbedarf des Racetrack-Speichers soll dabei so gering sein, dass eine bis zu 100-mal höhere Speicherdichte als bei heutigen Flashspeicher erreichbar sei.
HDDs und SSDs geben den Ton an
Die Prognosen von Stellar sind sicher spannend. Auch das Datenrettungsunternehmen selber hält aber vieles davon noch für zu futuristisch. Eines ist aber sicher: Bis sich ein wirklicher Durchbruch unserer konventionellen Technologien abzeichnet, muss sich die Marge zur Fertigung und Herstellung neuer Laufwerke zunächst als profitabel erweisen. Konventionelle Flash- und Magnetplattentechniken werden bis dahin noch mindestens für ein bis zwei Jahrzehnte den Markt dominieren.