Forschung
Elektro-Senkrechtstarter
12.08.2024
Forschungsdrohne Nezha kann schweben, fliegen und tauchen
Die Chinesische Entwicklung ist für vielfältige Einsätze unter Wasser und in der Luft geeignet und kann auch wie ein Helikopter auf der Stelle verharren.
weiterlesen
RialTo
08.08.2024
Digitaler Zwilling trainiert Haushaltsroboter
MIT-Forscher bereiten technische Gehilfen nach dem Prinzip "real-to-sim-to-real" mit Simulationen auf deren späteren Einsatz in der realen Welt vor.
weiterlesen
Batterien
07.08.2024
Forscher machen Lithium-Recycling rentabel
Ein innovatives Verfahren der Rice University nutzt Mikrowellen, um Lithium 100 Mal schneller zurückzugewinnen als mit bisherigen Methoden und schont zusätzlich die Umwelt.
weiterlesen
Roboter
06.08.2024
"Transformer Bot" nimmt 1'000 Formen an
Das Verwandlungsgenie der North Carolina State University ist aus 36 kleinen Würfeln aufgebaut und soll als Vorbild für grössere Strukturen dienen.
weiterlesen
Bakterien-Brennstoffzelle
04.08.2024
Autonome Tech-Käfer überwachen die Meere
Bakterien im Bauch der Innovation der Binghamton University produzieren den benötigten Strom für den Antrieb, die Versorgung der Sensoren und den Betrieb der Funkstrecke.
weiterlesen
Katalyse
02.08.2024
MOFs revolutionieren Wasserstoffherstellung
Ein neuer Photokatalysator der University of Oregon beschleunigt die Wasserspaltung um ein Vielfaches und könnte nach Meinung der Forscher ein neues Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels darstellen.
weiterlesen
Digitale Spionage
30.07.2024
Neue Studie zu technologiebezogenen Verschwörungstheorien
Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und radikalen Meinungen, das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Paderborn und Göttingen.
weiterlesen
Grüne Energie
30.07.2024
"GeoStar 2.0" startet Betrieb
Ein Geothermie-Verteilerschacht des Fraunhofer IEG konnte dank innovativer Schrägbohrtechnik komplettiert werden. Erdwärmesonden erreichen damit Wärmereservoire, um das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig heizen bzw. kühlen zu können.
weiterlesen
Datenspeicher
30.07.2024
Aluminium-Scandium-Nitrid speichert effektiver
Manche ferroelektrischen Materialien verlieren ihre Polarisation während der Herstellung im Zuge der Wärmebehandlung. Japanische Materialwissenschaftler haben jetzt Stabilität bei einer Temperatur von 600 Grad Celsius erzielt.
weiterlesen
Quantencomputer
29.07.2024
Supercomputer und Quantenrechner im Duett
Ein Hybrid aus Supercomputer und Quantenrechner ermöglicht die Lösung komplexer Aufgaben in Chemie, Materialwissenschaften oder Optimierung.
weiterlesen