Forschung
Forschung
12.01.2025
Photonischer Schalter für die Datenautobahn
Forscher der University of Pennsylvania um Liang Feng haben einen neuen photonischen Schalter mit einer Kantenlänge von 85 Mikrometern entwickelt.
weiterlesen
Strömungsdynamik und KI
08.01.2025
Solarmodule tanzen künftig den Wind aus
Forscher des zur Pariser PLS Universität gehörenden Zentrums für Materialumformung (Cemef) optimieren die Ausbeute von Solarmodulen selbst bei stürmischen Windverhältnissen.
weiterlesen
Forschung
07.01.2025
Aluminiumproduktion nun umweltschonender
Forscher des MIT wollen Aluminiumhütten mit einem neu entwickelten Filtermaterial umweltfreundlicher machen. Denn bisher verlieren diese Produktionsstätten pro Jahr im Schnitt 2800 Tonnen des leichtgewichtigen Metalls mit den Abwasserströmen.
weiterlesen
Neue Speichertechnik
06.01.2025
Keilschriftprinzip vervierfacht Datenvolumen
Die vor rund 6.000 Jahren im vorderen Asien erstmals genutzte Keilschrift hat Forscher der Flinders University zur Entwicklung einer neuen Speichertechnik inspiriert. Der Clou: Das Verfahren übertrifft die aktuell technologisch mögliche Datendichte deutlich.
weiterlesen
Strahlungskühlung
31.12.2024
Innovative Sonnencreme kühlt auch die Haut
Rufan Zhang von der Tsinghua-Universität hat eine neue Hightech-Sonnencreme entwickelt, die nicht nur gut gegen UV-Strahlung schützt, sondern auch noch kühlt. In "Nano Letters" der American Chemical Society stellt das Team seine neue Emulsion vor.
weiterlesen
Transistoren
19.12.2024
Schlaue Memristoren für neues Computing
Eine neue Art von Transistoren mit Gedächtnis, sogenannte Memristoren, haben Materialwissenschaftler und Elektrotechniker der Johns Hopkins University entwickelt.
weiterlesen
Sporen
18.12.2024
Papiersensor misst den Blutzuckerspiegel
Forscher der Binghamton University haben ein auf Papier aufgebautes Blutzuckermessgerät entwickelt. Dieses ermittelt die Konzentration des Blutzuckers anhand der Schweissabsonderungen.
weiterlesen
"RAVEN"
09.12.2024
Drohne hüpft und startet wie Raben
Die multifunktionalen Roboterbeine der vogelähnlichen Drohne "RAVEN" von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne ermöglichen es ihr, selbst in Umgebungen, die für geflügelte Drohnen bisher unzugänglich waren, autonom zu landen und zu starten.
weiterlesen
Forschung
03.12.2024
Drohne orientiert sich künftig an den Sternen
Ingenieure der University of South Australia (UniSA) haben einen Algorithmus entwickelt, der anhand einer Reihe von Bildern des Nachthimmels die Position einer Drohne bestimmen kann, ohne dass externe Signale oder Datenverbindungen erforderlich sind.
weiterlesen
Versuch
02.12.2024
KI löst spielend fast alle Prüfungsaufgaben
Generative künstliche Intelligenz (GenKI) wie ChatGPT könnte so manche Prüfung an Hochschulen bestehen, so Antoine Bosselut von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
weiterlesen