So schlägt sich die Blockchain in der Praxis

Überschätzte Blockchain

Eine skeptische Haltung gegenüber der Blockchain nimmt Stefan Finkenzeller ein, Geschäftsführer von PMG Projektraum Management. Das Unternehmen bietet hochsichere Projekt- und Datenräume an. «Die Blockchain lässt sich nur dort sinnvoll einsetzen, wo anonyme Beteiligte ohne ein zentrales Regulativ zuverlässig miteinander interagieren», so Finkenzeller. In einem virtuellen Projektraum, etwa im Rahmen eines Bauvorhabens, oder in einem virtuellen Datenraum seien die Beteiligten aber nicht anonym und es herrsche kein dezentrales, sondern ein zentrales Regulativ. Sein Fazit: «Noch ist die Blockchain eine überschätzte Technologie, getrieben vom Hype um Kryptowährungen und gepuscht von geschickten Marketing­abteilungen.»
Etwas differenzierter äussert man sich bei McKinsey & Company gegenüber Blockchain. In einer Analyse von 2018 kommen vier Fachleute der Unternehmensberatung zu dem Schluss, dass die Technologie grosses Potenzial habe, allerdings erst in drei bis fünf Jahren auf breiter Ebene eingesetzt werde.
“Noch ist die Blockchain eine überschätzte Technologie, ge­trieben vom Hype um Krypto­währungen und gepuscht von geschickten Marketingabteilungen „
Stefan Finkenzeller, Geschäftsführer bei PMG Projektraum Management

Mit einer Blockchain starten

Unternehmen, die Erfahrungen mit der Blockchain-Technologie sammeln möchten, haben mehrere Optionen. Eine besteht darin, selbst eine Blockchain-Plattform aufzusetzen. Dies ist mit Open-Source-Lösungen ohne grossen finanziellen Aufwand machbar.
Allerdings darf die Komplexität dieser Aufgabe nicht unterschätzt werden. Denn die an Blockchain interessierten Firmen müssen die komplette Regelkette verstehen, definieren und über Smart Contracts abbilden, damit Prozesse automatisiert angestossen werden. Dies betrifft nicht nur die internen Abläufe, sondern alle am Geschäftsprozess beteiligten Parteien. «Mit dem aufwendigen Aufsetzen endet das Ganze nicht, denn jemand muss sich um die aktive Pflege der Regularien kümmern, da diese auch an Veränderungen angepasst werden müssen», betont Axians-Spezialist Murat Bayram. Sein Fazit: «Es klemmt gewaltig in der Praxis.» Das sei auch der Grund, weshalb kaum jemand diese Technologie einsetze, sehe man von ein paar Pilotprojekten ab.
“Ein kritisches Thema ist die Qualitätskontrolle der Daten (…). Damit sich diese Technologie sinnvoll nutzen lässt, muss sichergestellt sein, dass die Daten korrekt sind, die eine Blockchain enthält„
Julius Peinelt, Software Developer bei Futurice
Eine weitere Option besteht darin, Blockchain as a Service (BaaS) zu nutzen. Derzeit bringen sich alle grossen Cloud-Provider in Position und legen entsprechende Services auf, etwa Amazon, IBM oder Microsoft. Auch die Anbieter von Business-Software wie Oracle und SAP sind mit von der Partie.
Ein Vorteil von BaaS ist, dass Nutzer Zugang zu einer kompletten Blockchain-Infrastruktur erhalten – inklusive Test-, Entwicklungs- und Produktivumgebungen. Hinzu kommt die von der Cloud her bekannte hohe Skalierbarkeit. Ausserdem kann Blockchain aus der Cloud eine weitere Einstiegshürde beseitigen: «Das Interesse an Blockchain ist sowohl in der Industrie als auch bei Entwicklern und Designern gross. Doch es ist schwer, Experten auf diesem Gebiet zu finden», so Julius Peinelt von Futurice.




Das könnte Sie auch interessieren