Das sind die wichtigsten SEO-News des Monats
2. Das Ende der vernetzten Welt
Ach, wie doch alles zusammenhängt: Das Individuum, die Welt, die Technologie und die Demokratie. Immer mehr Aspekte unserer Existenz werden digitalisiert oder über digitale Kanäle vermittelt. Bei diesem Prozess kommt es immer wieder zu Verzerrungen. Als Taktgeber dieser Disruption agieren die bekannten Tech-Konzerne mit ihren Plattformen. Möglicherweise ist es kein grosser Schritt mehr, bis sich Facebook, Amazon oder Google als die quasi-institutionalisierten Eckpfeiler unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems etablieren können.
Schon heute übertrifft die reale Gestaltungskraft dieser Unternehmen oftmals die Leistungsfähigkeit bestehender, staatlicher Regelwerke. Und Suchmaschinen stehen als Mensch-Maschine-Schnittstelle und Vermittlungsplattform im Zentrum dieser Entwicklung.
Die relevanteste Shopping-Suchmaschine Amazon verändert mit ihrem radikalen Umbruch des Einzelhandels beispielsweise nicht nur unser persönliches Konsumverhalten, sondern auch die Erscheinung unserer Städte und Landschaften. Der Bequemlichkeit des Konsumenten folgen leerstehende Geschäfte in den Innenstädten und kilometerlange, gesichtslose Logistik-Laderampen in der Provinz.
Währenddessen hat der globale Populismus geschickt soziale und informationelle Suchsysteme genutzt, um seine Botschaften passgenau zu platzieren und zu verstärken. Facebook und Google haben mit ihren Diensten zumindest geholfen, die Mehrheitsverhältnisse in den grössten Demokratien der Welt binnen kürzester Zeit auf den Kopf zu stellen. Aus einem Selbstverständnis als reine Technologiefirmen weigern sich Google, Facebook und Co. allerdings bislang hartnäckig, die Verantwortung für die Konsequenzen ihres Handelns zu übernehmen. Ausser öffentlichen Bussgängen und der vagen Ankündigung, man suche nach "technischen Lösungen" zeigt man sich wenig offen dafür, die eigene Strategie den immanenten systemischen Gefahren anzupassen.
Googles Projekt "Dragonfly"
Die interessante Frage lautet daher: Müssen globale Technologieunternehmen eben jene Werte von Freiheit und Demokratie repräsentieren, die das Fundament für ihren eigenen Aufstieg und Erfolg in den USA und Westeuropa gelegt haben? Oder dürfen sich Unternehmen wie Google oder Facebook je nach Marktlage flexibel zeigen und ihren technologischen Vorsprung im Zweifelsfall auch im Kontext von Zensur und Repression ausspielen?
Aktuell lässt sich der Zustand dieser Debatte an Googles Projekt "Dragonfly" ablesen. Da Mountain View bislang die Zensur seiner Produktinhalte verweigert hat, blieb dem globalen Marktführer ausgerechnet der Zugang zum weltweit grössten und am stärksten wachsenden Markt verwehrt. Die Volksrepublik China musste und konnte gut damit leben, dass Google im Jahre 2010 sämtliche Aktivitäten im Land eingestellt hatte. Man kam am Gelben Fluss auch sehr gut ohne Konkurrenz für die eigenen Flaggschiffe Baidu, Tencent und Alibaba aus.
Laut übereinstimmenden Medienberichten arbeitet Google nun seit mehreren Monaten daran, sein Engagement im Reich der Mitte neu zu starten, mit dem Segen der Regierung in Peking. Unter dem Arbeitstitel "Dragonfly" plant Google den Berichten zufolge die Einführung einer Search- und einer Maps App. In enger Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden sollen diese Apps unter staatlicher Kontrolle und Zensur den Weg bereiten für zukünftige, breiter angelegte Aktivitäten aus Mountain View in der Volksrepublik, hiess es weiter. Man zeigt also Wohlverhalten, wenn die Aussicht auf Profit stimmt.
Man kann dieses Vorgehen als pragmatisch und wirtschaftlich gegeben bewerten. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die chinesischen Behörden dem Konkurrenten Facebook eine bereits erteilte Firmenzulassung nach nur einem Tag wieder entzogen haben. Ungezügelte Disruption im Westen und kooperative Unterordnung in Asien, der ehemalige Google CEO Eric Schmidt hat die Konsequenzen dieser Doppelmoral vor wenigen Tagen in San Francisco skizziert. Schmidt sagte dem US-Nachrichtensender CNBC, er rechne damit, dass sich das Internet innerhalb des kommenden Jahrzehnts teilen werde. Er erwarte eine Spaltung in ein chinesisch dominiertes und ein US-dominiertes Internet bis spätestens 2028. Offenbar hat man sich im Silicon Valley von der Vision einer globalen und offenen Vernetzung der Welt bereits verabschiedet. Die Konsequenzen dieser Entwicklung wird jedoch jeder Einzelne zu spüren bekommen.